Die Bedeutung von Ganzheitlicher Heilung und Selbsterkenntnis

Definition von Ganzheitliche Heilung und Selbsterkenntnis

Ganzheitliche Heilung und Selbsterkenntnis sind zwei tiefgreifende Prozesse, die eng miteinander verbunden sind und eine transformative Wirkung auf das individuelle Wohlbefinden haben. Ganzheitliche Heilung bezieht sich nicht nur auf die Genesung von körperlichen Beschwerden, sondern umfasst auch die Harmonisierung von emotionalen und mentalen Aspekten. Es geht darum, in Einklang mit sich selbst zu kommen und Blockaden auf allen Ebenen zu lösen, um ein ganzheitliches Gleichgewicht zu erreichen.

Selbsterkenntnis hingegen bezieht sich auf die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst, den eigenen Bedürfnissen, Stärken, Schwächen und Verhaltensmustern. Es geht darum, sich selbst in seiner Tiefe zu erkennen und zu verstehen, um persönliches Wachstum und Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Die Verbindung von Ganzheitliche Heilung und Selbsterkenntnis liegt darin, dass wahre Heilung oft erst durch die Erkenntnis und Transformation innerer Prozesse und Glaubenssätze möglich wird. Indem man sich selbst besser versteht und alte Muster loslassen kann, öffnet sich Raum für Heilung auf allen Ebenen. Es ist ein Prozess der Selbstannahme, Selbstliebe und Selbstverantwortung, der es ermöglicht, die eigene Wahrheit zu erkennen und authentisch zu leben.

Zusammenhang zwischen Ganzheitliche Heilung und Selbsterkenntnis

Ganzheitliche Heilung und Selbsterkenntnis sind zwei tief miteinander verbundene Konzepte, die eine ganzheitliche Betrachtung des individuellen Wohlbefindens ermöglichen. Der Zusammenhang zwischen Heilung und Selbsterkenntnis liegt in der Erkenntnis, dass sowohl körperliche als auch seelische Gesundheit eng mit dem Bewusstsein über sich selbst verknüpft sind.

Die Selbstreflexion und das Verständnis der eigenen Emotionen, Gedanken und Verhaltensmuster spielen eine entscheidende Rolle sowohl bei der Heilung als auch bei der Selbsterkenntnis. Indem man sich selbst besser versteht und anerkennt, können tiefliegende Ursachen von körperlichen Beschwerden oder seelischen Blockaden aufgedeckt und bearbeitet werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Selbsterkenntnis einen Zugang zu den inneren Ressourcen und Selbstheilungskräften, die für den Genesungsprozess von großer Bedeutung sind. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst kann man negative Einflüsse erkennen und loslassen, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass Heilung und Selbsterkenntnis sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Ein tieferes Verständnis der eigenen Person und die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins sind grundlegende Voraussetzungen für ganzheitliches Wohlbefinden und einen harmonischen Einklang von Körper, Geist und Seele.

Heilung auf körperlicher Ebene

Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Praktiken

Ernährung und Bewegung

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind grundlegende Säulen für die Heilung auf körperlicher Ebene. Indem wir unserem Körper die nötigen Nährstoffe zuführen und ihn durch regelmäßige Bewegung stärken, können wir seine Selbstheilungskräfte aktivieren und unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und guten Fetten, versorgt unseren Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die für seine Funktionstüchtigkeit entscheidend sind.

Zusätzlich dazu spielt regelmäßige körperliche Aktivität eine bedeutende Rolle bei der Heilung. Durch Bewegung werden nicht nur Muskeln gestärkt, sondern auch der Stoffwechsel angeregt, das Immunsystem unterstützt und Stress abgebaut. Es ist wichtig, eine Form der Bewegung zu finden, die Freude bereitet, sei es durch Sport, Yoga, Spaziergänge in der Natur oder Tanzen.

Indem wir auf unsere Ernährung achten und unseren Körper in Bewegung halten, legen wir den Grundstein für seine Gesundheit und Heilung auf körperlicher Ebene. Es ist eine Investition in unser Wohlbefinden und unsere Vitalität, die uns auf unserem Weg zu ganzheitlicher Gesundheit unterstützt.

Alternative Heilmethoden (z.B. Akupunktur, Homöopathie)

Alternative Heilmethoden wie Akupunktur und Homöopathie gewinnen zunehmend an Beliebtheit als ergänzende Ansätze zur körperlichen Heilung. Akupunktur, eine traditionelle chinesische Heilmethode, basiert auf der Annahme, dass durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten im Körper der Energiefluss reguliert und Blockaden gelöst werden können. Dies soll dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Homöopathie hingegen beruht auf dem Ähnlichkeitsprinzip, wonach eine Substanz, die beim Gesunden bestimmte Symptome hervorruft, in starker Verdünnung Krankheiten heilen kann, die ähnliche Symptome aufweisen. Homöopathische Mittel werden individuell ausgewählt und sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. Trotz kontroverser Diskussionen erfreuen sich beide Methoden einer stetig wachsenden Anhängerschaft, die in ihnen eine sanfte und ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheit sieht.

Selbstheilungskräfte aktivieren

Meditation und Achtsamkeit

Kostenloses Stock Foto zu achtsamkeit, geistigkeit, gong

 

Meditation und Achtsamkeit sind kraftvolle Werkzeuge, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Durch Meditation können wir in einen Zustand der inneren Ruhe und Gelassenheit eintauchen, der es dem Körper ermöglicht, sich zu regenerieren und zu heilen. Indem wir unsere Gedanken beruhigen und den Geist zur Ruhe bringen, schaffen wir einen Raum für Heilung auf körperlicher Ebene.

Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und bewusst wahrzunehmen, was in unserem Körper vor sich geht. Indem wir achtsam sind, können wir die Bedürfnisse unseres Körpers besser erkennen und auf sie eingehen. Wir lernen, die Signale unseres Körpers zu deuten und ihm das zu geben, was es braucht, sei es Ruhe, Bewegung, gesunde Ernährung oder Entspannung.

Durch die Kombination von Meditation und Achtsamkeit können wir eine tiefe Verbindung zu unserem Körper herstellen und ihn dabei unterstützen, sich selbst zu heilen. Diese Praktiken helfen uns auch dabei, Stress abzubauen, inneren Frieden zu finden und ein größeres Bewusstsein für unsere körperlichen Bedürfnisse zu entwickeln. Indem wir regelmäßig meditieren und achtsam sind, stärken wir nicht nur unsere Selbstheilungskräfte, sondern fördern auch unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

Positive Gedanken und Affirmationen

Positive Gedanken und Affirmationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung der Selbstheilungskräfte auf körperlicher Ebene. Durch bewusst positive Gedanken und Affirmationen können wir unsere Einstellung und Wahrnehmung positiv beeinflussen, was wiederum eine heilende Wirkung auf unseren Körper haben kann. Indem wir uns regelmäßig positive Sätze wie „Mein Körper ist stark und gesund“ oder „Ich bin voller Energie und Lebensfreude“ sagen, senden wir positive Botschaften an unser Unterbewusstsein und stärken somit unsere Selbstheilungskräfte. Es ist wichtig, diese Gedanken und Affirmationen mit Überzeugung und Emotion zu wiederholen, um ihr volles Potenzial zu entfalten und den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch die Kraft der Gedanken können wir eine positive Veränderung in unserem Körper bewirken und auf dem Weg zur ganzheitlichen Heilung voranschreiten.

Heilung auf emotionaler und mentaler Ebene

Umgang mit Emotionen

Selbstreflexion und Achtsamkeit

In der Auseinandersetzung mit unseren Emotionen spielt Selbstreflexion und Achtsamkeit eine entscheidende Rolle. Durch Selbstreflexion können wir unsere Gefühle und Reaktionen besser verstehen und hinterfragen. Es ermöglicht uns, tiefer in unsere Emotionen einzutauchen und ihre Ursachen zu erkennen. Diese bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühlswelt hilft uns, uns von automatischen Reaktionen zu lösen und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Achtsamkeit ist ein weiteres wichtiges Werkzeug im Umgang mit Emotionen. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Atemübungen lernen wir, im gegenwärtigen Moment zu sein und unsere Emotionen ohne Bewertung wahrzunehmen. Dies hilft uns, eine Distanz zu unseren Emotionen zu schaffen und diese objektiver zu betrachten. Durch Achtsamkeit können wir lernen, unsere Emotionen anzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden, und so einen gesünderen Umgang mit ihnen entwickeln.

Loslassen von negativen Emotionen

Es ist von entscheidender Bedeutung, einen gesunden Umgang mit Emotionen zu entwickeln, um Heilung auf emotionaler und mentaler Ebene zu erreichen. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist das Loslassen von negativen Emotionen. Negative Emotionen wie Wut, Angst, Traurigkeit oder Scham können uns belasten und unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Indem wir lernen, diese Emotionen loszulassen, können wir Platz für positive Gefühle schaffen und inneren Frieden finden.

Es gibt verschiedene Techniken und Ansätze, die uns dabei unterstützen können, negative Emotionen loszulassen. Eine Möglichkeit ist es, sich bewusst zu machen, dass Emotionen vorübergehend sind und dass wir die Wahl haben, wie wir auf sie reagieren. Indem wir uns erlauben, die Emotionen zu spüren und anzuerkennen, können wir sie allmählich loslassen und Raum für Heilung schaffen.

Meditation, Atemübungen und Achtsamkeitspraktiken sind ebenfalls hilfreiche Werkzeuge, um negative Emotionen loszulassen. Durch diese Techniken lernen wir, im gegenwärtigen Moment zu sein und unsere Emotionen ohne Urteil zu betrachten. Dieser achtsame Umgang mit unseren Gefühlen ermöglicht es uns, diese sanft zu transformieren und letztendlich loszulassen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Loslassen von negativen Emotionen ein kontinuierlicher Prozess ist, der Übung und Geduld erfordert. Es braucht Zeit, um alte emotionale Muster zu durchbrechen und Raum für Heilung und Wachstum zu schaffen. Doch mit der Bereitschaft, uns unseren Emotionen zu stellen und sie bewusst zu verarbeiten, können wir den Weg zu innerer Heilung und emotionaler Ausgeglichenheit ebnen.

Mentale Stärke und Resilienz aufbauen

Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz

Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz sind grundlegende Pfeiler für die mentale Stärke und Resilienz, die es uns ermöglichen, auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben. Selbstbewusstsein bezieht sich auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Entscheidungen und Überzeugungen. Durch Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen können wir unser Selbstbewusstsein stärken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstakzeptanz, die die bedingungslose Annahme unserer selbst beinhaltet. Es geht darum, sich selbst mit all seinen Facetten anzunehmen, auch die vermeintlichen Schwächen oder Fehler. Durch Selbstakzeptanz können wir inneren Frieden finden und uns selbst mit Mitgefühl und Wohlwollen begegnen.

Die Kombination aus Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz bildet die Grundlage für eine gesunde mentale Verfassung und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen widerstandsfähig zu bleiben. Es ermöglicht uns, mit Selbstvertrauen und Gelassenheit den eigenen Weg zu gehen und Krisen als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.

Umgang mit Stress und Herausforderungen

Im heutigen hektischen Lebensstil ist der Umgang mit Stress und Herausforderungen eine wichtige Komponente der emotionalen und mentalen Heilung. Stress kann sich auf vielfältige Weise auf unseren Körper und Geist auswirken, daher ist es entscheidend, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Eine Möglichkeit, mit Stress umzugehen, ist es, bewusst zu werden und achtsam zu sein. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Atemübungen kann man lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und so eine innere Ruhe zu finden. Diese Praktiken helfen dabei, den Geist zu beruhigen und eine Perspektive einzunehmen, die es ermöglicht, stressige Situationen gelassener zu bewältigen.

Ebenso wichtig ist es, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dazu gehört es, realistische Ziele zu setzen, Prioritäten zu erkennen und auch mal Nein zu sagen, wenn es notwendig ist. Es ist entscheidend zu verstehen, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten und dass wir nicht alles alleine schaffen müssen.

Eine positive Einstellung und die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen, sind ebenfalls Schlüsselfaktoren für den Umgang mit Stress und Herausforderungen. Indem man sich auf seine Stärken und Erfolge konzentriert, kann man das Selbstvertrauen stärken und widerstandsfähiger gegenüber schwierigen Situationen werden.

Letztendlich ist es wichtig zu erkennen, dass Stress und Herausforderungen zum Leben dazugehören und dass es darum geht, Wege zu finden, damit konstruktiv umzugehen. Indem man lernt, Stress zu managen und Herausforderungen als Chancen zur persönlichen Entwicklung zu betrachten, kann man seine mentale Stärke und Resilienz aufbauen und somit einen wichtigen Beitrag zur emotionalen und mentalen Heilung leisten.

Selbsterkenntnis und persönliche Weiterentwicklung

Innere Reise zur Selbsterkenntnis

Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung

Selbsterkenntnis und persönliche Weiterentwicklung sind eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für ein erfülltes und bewusstes Leben. Die innere Reise zur Selbsterkenntnis beginnt mit Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung. Dies bedeutet, sich bewusst Zeit zu nehmen, um in sich selbst hineinzuhorchen und die eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Durch Selbstreflexion können wir erkennen, warum wir bestimmte Muster und Glaubenssätze haben, die unser Handeln beeinflussen. Es ermöglicht uns, uns selbst besser zu verstehen und uns unserer eigenen Motivationen bewusst zu werden. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um alte Verhaltensweisen loszulassen und neue, gesündere Wege der Selbstentfaltung zu finden.

Die Selbstwahrnehmung ergänzt die Selbstreflexion, indem sie uns hilft, unser Inneres und Äußeres in Einklang zu bringen. Indem wir unsere Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen achtsam beobachten, können wir tiefer in unser eigenes Wesen eintauchen und uns mit unserer wahren Natur verbinden. Dieser Prozess der Selbstwahrnehmung unterstützt uns dabei, authentisch zu sein und im Einklang mit unserem wahren Selbst zu handeln.

Insgesamt ist die innere Reise zur Selbsterkenntnis ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Übung erfordert. Doch die Belohnungen, die aus dieser tiefen Verbindung mit sich selbst entstehen, sind von unschätzbarem Wert und können uns auf unserem Weg der persönlichen Weiterentwicklung und spirituellen Entfaltung maßgeblich unterstützen.

Erkennen und Transformieren von Mustern und Glaubenssätzen

Das Erkennen und Transformieren von Mustern und Glaubenssätzen ist ein wesentlicher Schritt auf der Reise zur Selbsterkenntnis und persönlichen Weiterentwicklung. Oftmals sind wir uns gar nicht bewusst, welche tief verwurzelten Muster und Glaubenssätze unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Durch Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung können wir beginnen, diese unbewussten Muster ans Licht zu bringen.

Es ist hilfreich, regelmäßig innezuhalten und kritisch zu hinterfragen, warum wir in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagieren. Sind es alte Überzeugungen, die uns steuern? Sind es Erfahrungen aus der Vergangenheit, die unser Verhalten prägen? Durch dieses Bewusstwerden können wir gezielt daran arbeiten, negative Muster zu durchbrechen und positive Veränderungen herbeizuführen.

Die Transformation von Mustern und Glaubenssätzen erfordert oft Geduld und Ausdauer. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, etwa durch Coaching oder Therapie. Spirituelle Praktiken wie Meditation und Yoga können ebenfalls einen wertvollen Beitrag leisten, um tief in unser Innerstes vorzudringen und dort verborgene Überzeugungen aufzudecken.

Letztendlich geht es darum, ein neues, bewussteres Selbstbild zu formen und alte Begrenzungen loszulassen. Dieser Prozess der Transformation ermöglicht es uns, unsere volle Potenziale zu entfalten und ein erfüllteres Leben zu führen, das im Einklang mit unseren wahren Bedürfnissen und Werten steht.

Spirituelle Praktiken und Selbsterforschung

Meditation und Yoga

Spirituelle Praktiken wie Meditation und Yoga können tiefe Einblicke in unsere eigene Natur und unser höheres Selbst ermöglichen. Durch regelmäßige Meditation können wir unseren Geist beruhigen, unsere Gedanken beobachten und eine tiefere Verbindung zu unserer inneren Weisheit herstellen. Dies ermöglicht es uns, uns selbst besser kennenzulernen, unsere eigenen Bedürfnisse zu verstehen und unser volles Potenzial zu entfalten.

Yoga, als eine körperliche und spirituelle Praxis, kann uns helfen, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Durch die Kombination von körperlichen Übungen, Atemtechniken und Meditation können wir unsere Energiezentren harmonisieren und Blockaden lösen. Auf diese Weise können wir nicht nur unser körperliches Wohlbefinden verbessern, sondern auch unsere spirituelle Entwicklung fördern.

Die Praxis von Meditation und Yoga erfordert Geduld, Hingabe und Achtsamkeit. Indem wir uns regelmäßig Zeit für diese spirituellen Praktiken nehmen, können wir unsere Selbstwahrnehmung vertiefen, innere Ruhe finden und eine tiefere Verbindung zu unserem wahren Selbst herstellen. Spirituelle Praktiken können uns auf unserer Reise zur Selbsterkenntnis und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen, indem sie uns helfen, die Wahrheit in uns selbst zu finden und unser inneres Licht zum Leuchten zu bringen.

Verbindung mit dem höheren Selbst

Die Verbindung mit dem höheren Selbst ist ein zentraler Bestandteil der spirituellen Praktiken und Selbsterforschung. Das höhere Selbst repräsentiert das tiefste und authentischste Selbst, das jenseits des Egos und der äußeren Identitäten existiert. Durch die bewusste Verbindung mit dem höheren Selbst streben Menschen danach, in Einklang mit ihrer wahren Essenz zu kommen und ihre spirituelle Entwicklung voranzutreiben.

Es gibt verschiedene Wege, um eine Verbindung mit dem höheren Selbst herzustellen. Meditation spielt hierbei eine bedeutende Rolle, da sie es ermöglicht, den Geist zu beruhigen und in einen Zustand innerer Stille zu gelangen, in dem die Verbindung zum höheren Selbst gestärkt werden kann. Durch regelmäßige Meditationspraxis können Menschen lernen, auf die innere Stimme ihres höheren Selbst zu hören und deren Führung in ihr Leben zu integrieren.

Zusätzlich zu Meditation können auch spirituelle Rituale, Gebete, Mantras oder Yoga-Praktiken dazu beitragen, die Verbindung mit dem höheren Selbst zu vertiefen. Indem man sich bewusst Zeit für spirituelle Praktiken nimmt und sich in die Stille begibt, öffnet man sich für die Weisheit und Führung des höheren Selbst.

Die Verbindung mit dem höheren Selbst kann dazu beitragen, Klarheit, innere Ruhe und eine tiefere spirituelle Dimension im Leben zu erfahren. Indem man lernt, diese Verbindung zu pflegen und zu vertiefen, kann man eine tiefere Selbsterkenntnis erlangen und seine persönliche Weiterentwicklung auf spiritueller Ebene vorantreiben.

Integration von Heilung und Selbsterkenntnis im Alltag

Praktische Tipps und Übungen zur Selbstheilung und Selbsterkenntnis

Im hektischen Alltag ist es wichtig, Raum für Selbstheilung und Selbsterkenntnis zu schaffen. Hier sind einige praktische Tipps und Übungen, die dir dabei helfen können:

  1. Tägliche Meditation: Nimm dir jeden Tag Zeit für eine kurze Meditation, um zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und deine Gedanken zu klären. Selbst nur 10 Minuten am Tag können einen großen Unterschied machen.
  2. Achtsamkeitspraxis: Sei im gegenwärtigen Moment präsent und achte bewusst auf deine Gedanken, Emotionen und Körpersignale. Achtsamkeit hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und deine Bedürfnisse zu erkennen.
  3. Tagebuchführung: Schreibe regelmäßig in ein Tagebuch, um deine Gedanken und Gefühle festzuhalten. Das kann dir helfen, Muster zu erkennen, die dich blockieren, und dir Klarheit über deine innersten Empfindungen verschaffen.
  4. Körperliche Aktivität: Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Finde eine Sportart oder Bewegungsform, die dir Freude bereitet und integriere sie regelmäßig in deinen Alltag.
  5. Kreative Ausdrucksformen: Malen, Schreiben, Singen oder Tanzen sind kreative Wege, um deine Gefühle auszudrücken und innere Blockaden zu lösen. Erlaube dir, spielerisch und ohne Bewertung zu gestalten.
  6. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine gesunde Ernährung kann nicht nur deinen Körper heilen, sondern auch deine Stimmung und Energie beeinflussen.
  7. Gemeinschaft und Austausch: Suche den Austausch mit Gleichgesinnten, sei es in Selbsthilfegruppen, spirituellen Kreisen oder in der Natur. Gemeinschaft und Verbundenheit können heilend und unterstützend wirken.

Indem du diese Tipps und Übungen in deinen Alltag integrierst, kannst du die Heilung und Selbsterkenntnis kontinuierlich fördern und dich auf dem Weg zu einem erfüllten Leben unterstützen.

Regelmäßige Selbstfürsorge und Selbstreflexion

Regelmäßige Selbstfürsorge und Selbstreflexion sind entscheidende Elemente, um die Integration von Heilung und Selbsterkenntnis im Alltag zu gewährleisten. Selbstfürsorge beinhaltet das bewusste Handeln, um für das eigene Wohlbefinden und die eigene Gesundheit zu sorgen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, genügend Schlaf und die Pflege sozialer Beziehungen. Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.

Die Selbstreflexion ermöglicht es, innezuhalten und über das eigene Handeln, die eigenen Gedanken und Gefühle nachzudenken. Durch Selbstreflexion können tieferliegende Muster und Überzeugungen erkannt werden, die möglicherweise hinderlich für die persönliche Entwicklung sind. Es bietet die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und bewusster Entscheidungen zu treffen.

Die Kombination aus Selbstfürsorge und Selbstreflexion schafft eine stabile Grundlage für persönliches Wachstum und Wohlbefinden. Indem man sich regelmäßig Zeit für sich selbst nimmt, um auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene zu heilen, kann man die eigene Selbsterkenntnis vertiefen und ein erfüllteres Leben führen. Es ist wichtig, diese Praktiken in den Alltag zu integrieren und sie als Priorität zu betrachten, um langfristig von ihrer positiven Wirkung zu profitieren.

Gemeinschaft und Austausch mit Gleichgesinnten

Die Integration von Heilung und Selbsterkenntnis in den Alltag kann durch die Einbindung von Gemeinschaft und Austausch mit Gleichgesinnten unterstützt werden. Der Kontakt mit anderen, die ähnliche spirituelle oder persönliche Entwicklungspfade verfolgen, kann eine wertvolle Ressource darstellen. In einer unterstützenden Gemeinschaft können Ideen, Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt werden, was zu einem gegenseitigen Wachstum und einer vertieften Selbsterkenntnis führen kann.

Durch den Austausch mit Gleichgesinnten können neue Perspektiven gewonnen, Hindernisse gemeinsam überwunden und Inspiration für den eigenen Weg gefunden werden. Gemeinschaftliche Aktivitäten wie Meditation in der Gruppe, Workshops oder spirituelle Treffen können eine tiefe Verbundenheit und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit schaffen, was die individuelle Heilungs- und Entwicklungsprozesse unterstützen kann.

Zusätzlich können Online-Foren, soziale Medien oder lokale Gruppen genutzt werden, um Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Es ist wichtig, offen für neue Begegnungen zu sein und sich in einem unterstützenden Umfeld zu bewegen, um die Integration von Heilung und Selbsterkenntnis in den Alltag zu fördern.

Schlussfolgerung

Zusammenfassung der wichtigen Aspekte von Heilung und Selbsterkenntnis

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Heilung und Selbsterkenntnis eng miteinander verbunden sind und einen ganzheitlichen Ansatz für das persönliche Wachstum bieten. Durch die Auseinandersetzung mit körperlichen, emotionalen und mentalen Ebenen können wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren und zu einem tieferen Verständnis unserer selbst gelangen. Die Integration von Selbstfürsorge, Selbstreflexion und spirituellen Praktiken in unseren Alltag ermöglicht es uns, ein erfülltes Leben in Balance zu führen. Es ist wichtig, sich auf die innere Reise zur Selbsterkenntnis einzulassen und die eigene Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Letztendlich liegt es an jedem einzelnen, den Weg der Heilung und Selbsterkenntnis zu beschreiten und die Wahrheit in sich selbst zu finden.

Bedeutung von Selbstheilung und Selbstentwicklung für ein erfülltes Leben

Die Bedeutung von Selbstheilung und Selbstentwicklung für ein erfülltes Leben kann nicht genug betont werden. Indem man sich auf den Weg der Heilung und Selbsterkenntnis begibt, öffnet man Türen zu einem tieferen Verständnis von sich selbst und seinem Umfeld. Selbstheilung ermöglicht es, in Einklang mit dem eigenen Körper, Geist und Seele zu kommen, was wiederum zu einem gesteigerten Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität führt.

Die persönliche Entwicklung, die durch Selbstheilung und Selbsterkenntnis angestoßen wird, eröffnet neue Perspektiven und Wege des Wachstums. Indem man sich seiner eigenen Muster und Glaubenssätze bewusst wird, kann man aktiv an der Veränderung und Transformation arbeiten, die zu einem erfüllteren Leben führen.

Ein Leben, das von Selbstheilung und Selbstentwicklung geprägt ist, bietet die Möglichkeit, authentisch zu sein, inneren Frieden zu finden und in Harmonie mit sich selbst und seiner Umgebung zu leben. Es bedeutet, Verantwortung für das eigene Wohlergehen zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung des eigenen Lebens teilzuhaben.

Letztendlich ist die Kombination von Selbstheilung und Selbstentwicklung ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben, das im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen steht. Es ist ein fortwährender Prozess der Selbstreflexion, des Wachstums und der Entfaltung, der dazu beiträgt, das volle Potenzial zu entfalten und ein Leben in tiefer Verbundenheit mit sich selbst und der Welt zu führen.

Ermutigung zur eigenen inneren Reise und Entfaltung

Erkenne die Kraft, die in dir ruht, und ermutige dich selbst, auf die Reise der inneren Heilung und Entfaltung zu gehen. Die Auseinandersetzung mit deinen tiefsten Emotionen, Gedanken und Mustern kann transformative Wirkung haben und dir zu einem tieferen Verständnis deiner selbst verhelfen. Sei mutig und offen für Veränderungen, denn der Weg zur Selbsterkenntnis ist oft nicht einfach, aber von unschätzbarem Wert für dein persönliches Wachstum. Finde die Wahrheit in dir und lass sie dein Leben in Heilung und Erfüllung lenken.

Die Bedeutung von Selbstverantwortung

Definition von Selbstverantwortung

Selbstverantwortung kann als die Fähigkeit definiert werden, die Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen, Entscheidungen bewusst zu treffen und die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu tragen. Es beinhaltet die Selbstbestimmtheit, die Selbstkontrolle und die Selbstführung im eigenen Leben. Selbstverantwortung bedeutet, dass man sich seiner eigenen Bedürfnisse, Werte und Ziele bewusst ist und danach handelt, ohne die Schuld oder Verantwortung für sein Handeln auf andere abzuwälzen. Es geht darum, sich als aktiver Gestalter seines eigenen Lebens zu verstehen und die eigene Entwicklung in die Hand zu nehmen. In einer Welt, die von ständigem Wandel und Unsicherheit geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit zur Selbstverantwortung zunehmend an Bedeutung, um erfolgreich und erfüllt zu leben.

Warum ist Selbstverantwortung wichtig?

Selbstverantwortung ist ein essentieller Aspekt für persönliches Wachstum und Entwicklung. Indem man die Verantwortung für sein eigenes Handeln übernimmt, wird man zum aktiven Gestalter seines Lebens. Ohne Selbstverantwortung neigt man dazu, sich als Opfer der Umstände zu fühlen und die Kontrolle über sein Leben abzugeben. Menschen, die Selbstverantwortung übernehmen, zeigen ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Selbstführung. Sie sind in der Lage, bewusste Entscheidungen zu treffen, ihre Ziele zu verfolgen und auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Selbstverantwortung stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstachtung, da man erkennt, dass man die Macht hat, sein Leben aktiv zu gestalten. Letztendlich führt Selbstverantwortung zu einem erfüllteren und authentischeren Leben, da man sich bewusst wird, dass man die Hauptrolle in der eigenen Lebensgeschichte spielt.

Warum fällt es manchen Menschen schwer, selbstverantwortlich zu handeln?

Externe Faktoren, die die Selbstverantwortung beeinflussen

Externe Faktoren können die Fähigkeit zur Selbstverantwortung erheblich beeinflussen. Ein häufiges Hindernis ist beispielsweise das soziale Umfeld, in dem man sich befindet. Familie, Freunde oder Kollegen können bewusst oder unbewusst Erwartungen oder Verhaltensweisen auf einen ausüben, die es schwierig machen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Der Druck von außen, den Erwartungen anderer gerecht zu werden, kann dazu führen, dass individuelle Bedürfnisse und eigene Ziele vernachlässigt werden.

Darüber hinaus können auch äußere Rahmenbedingungen wie strukturelle Vorgaben in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft die Selbstverantwortung einschränken. Starre Hierarchien, fehlende Handlungsspielräume oder mangelnde Unterstützung können dazu führen, dass Menschen sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt fühlen und es schwer haben, selbstverantwortlich zu handeln.

Weitere externe Faktoren, die die Selbstverantwortung beeinflussen können, sind gesellschaftliche Normen, kulturelle Prägungen oder wirtschaftliche Bedingungen. Diese äußeren Einflüsse können dazu führen, dass Menschen sich fremdbestimmt fühlen und Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Interessen und Werte zu leben. In einer Welt, die oft von äußeren Zwängen geprägt ist, ist es eine Herausforderung, seine Selbstverantwortung zu entfalten und selbstbestimmt zu handeln.

Innere Barrieren und Ängste im Umgang mit Selbstverantwortung

Innere Barrieren und Ängste können dazu führen, dass es manchen Menschen schwerfällt, selbstverantwortlich zu handeln. Oftmals sind es tief verwurzelte Überzeugungen oder Ängste, die das Selbstvertrauen und die Fähigkeit zur Selbstverantwortung beeinträchtigen. Eine häufige innere Barriere ist beispielsweise die Angst vor Versagen oder Kritik. Menschen, die unter solchen Ängsten leiden, scheuen oft davor zurück, Verantwortung zu übernehmen, da sie fürchten, den Erwartungen nicht gerecht zu werden oder negative Konsequenzen zu erleben.

Ein weiteres Hindernis für selbstverantwortliches Handeln können mangelndes Selbstbewusstsein und ein geringes Selbstwertgefühl sein. Wenn Menschen nicht an sich selbst glauben oder sich nicht zutrauen, selbstständig Entscheidungen zu treffen, werden sie es schwer haben, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Zudem können auch Perfektionismus und die Angst vor Kontrollverlust dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten haben, selbstverantwortlich zu sein. Der Drang, alles perfekt zu machen, kann zu einer übermäßigen Selbstkritik führen und so den Mut nehmen, Verantwortung zu übernehmen.

Es ist wichtig, sich dieser inneren Barrieren und Ängste bewusst zu werden, um sie gezielt angehen und überwinden zu können. Durch Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen kann es gelingen, die innere Haltung zu verändern und eine positive Einstellung zur Selbstverantwortung zu entwickeln.

Wie kann man Selbstverantwortung erlernen und stärken?

Selbstreflexion und Selbstbewusstsein aufbauen

Um Selbstverantwortung zu erlernen und zu stärken, ist es entscheidend, Selbstreflexion und Selbstbewusstsein aufzubauen. Dies bedeutet, sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle, Motivationen und Verhaltensweisen bewusst zu werden. Durch Selbstreflexion kann man seine Stärken und Schwächen erkennen, eigene Werte und Ziele klären und ein besseres Verständnis für sich selbst entwickeln.

Ein wichtiger Aspekt der Selbstreflexion ist die regelmäßige Analyse des eigenen Handelns und der eigenen Entscheidungen. Dabei kann man sich fragen, warum man in bestimmten Situationen so gehandelt hat, wie man es getan hat, und welche Konsequenzen dieses Handeln hatte. Diese Art der Selbstbeobachtung ermöglicht es, Muster im eigenen Verhalten zu erkennen und gegebenenfalls zu verändern.

Zusätzlich zur Selbstreflexion ist der Aufbau von Selbstbewusstsein entscheidend für die Stärkung der Selbstverantwortung. Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein, Selbstvertrauen zu entwickeln und sich selbst zu akzeptieren. Ein gesundes Selbstbewusstsein ist die Grundlage dafür, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und Entscheidungen eigenständig zu treffen.

Durch die Kombination von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein können Menschen lernen, selbstverantwortlich zu handeln und ihr Leben aktiv zu gestalten. Dieser Prozess erfordert Zeit, Übung und die Bereitschaft, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, kann aber langfristig zu einer positiven persönlichen Entwicklung führen.

Zielsetzung und Priorisierung

Um Selbstverantwortung zu erlernen und zu stärken, spielt die Fähigkeit zur Zielsetzung und Priorisierung eine entscheidende Rolle. Indem man sich klare Ziele setzt, schafft man eine Richtlinie für sein Handeln und übernimmt Verantwortung für den Weg, den man einschlagen möchte. Es ist wichtig, realistische und messbare Ziele zu definieren, um Fortschritte zu verfolgen und Erfolge zu feiern.

Darüber hinaus ist die Priorisierung von Aufgaben und Zielen entscheidend, um effektiv und effizient handeln zu können. Indem man erkennt, welche Aufgaben oder Ziele priorisiert werden müssen, lernt man, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen und sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Dies hilft dabei, sich nicht von unwichtigen oder unproduktiven Tätigkeiten ablenken zu lassen und die Selbstverantwortung gezielt zu stärken.

Umgang mit Misserfolgen und Rückschlägen

Im Prozess der Selbstverantwortung ist es essenziell, auch den Umgang mit Misserfolgen und Rückschlägen zu meistern. Diese gehören untrennbar zur persönlichen Entwicklung und können als wertvolle Lektionen betrachtet werden. Anstatt sich von Fehlschlägen entmutigen zu lassen, sollten sie als Chancen zur Reflexion und zum Wachstum betrachtet werden.

Eine wichtige Strategie im Umgang mit Misserfolgen ist es, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und aus den Fehlern zu lernen. Dies erfordert eine ehrliche Selbstreflexion, um zu verstehen, welche eigenen Verhaltensweisen oder Entscheidungen zum Scheitern geführt haben. Statt Schuldzuweisungen an äußere Umstände oder andere Personen zu richten, ist es konstruktiver, die Verantwortung für das Geschehene anzuerkennen und aktiv nach Lösungen zu suchen.

Um die Selbstverantwortung zu stärken, können Misserfolge als Ansporn dienen, sich weiterzuentwickeln und an den eigenen Schwächen zu arbeiten. Es ist wichtig, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sondern diese als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren. Dabei kann es hilfreich sein, sich klare Ziele zu setzen und sich bewusst zu machen, dass Fehler und Niederlagen zum Leben dazugehören, aber nicht das Ende bedeuten müssen.

Letztendlich ist der konstruktive Umgang mit Misserfolgen und Rückschlägen ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Stärkung der Selbstverantwortung. Indem man aus den eigenen Erfahrungen lernt, Verantwortung übernimmt und an seiner persönlichen Entwicklung arbeitet, kann man sich kontinuierlich weiterentwickeln und eine positive Einstellung zur Selbstverantwortung festigen.

Praktische Tipps zur Stärkung der Selbstverantwortung im Alltag

Zeitmanagement und Planung

Ein wichtiger Aspekt bei der Stärkung der Selbstverantwortung im Alltag ist ein effektives Zeitmanagement und eine sorgfältige Planung. Indem man seine Zeit bewusst und zielgerichtet einsetzt, kann man Verantwortung für seine Handlungen übernehmen und diese gezielt lenken.

Es ist ratsam, regelmäßig To-Do-Listen zu erstellen, in denen die Aufgaben priorisiert und strukturiert werden. Durch die Festlegung von klaren Zielen und Deadlines behält man den Überblick über seine Aufgaben und kann diese eigenverantwortlich angehen. Zudem kann die Nutzung von Zeitmanagement-Tools oder Techniken wie die Pomodoro-Methode dabei helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten und effizient zu arbeiten.

Des Weiteren ist es wichtig, sich bewusst Pausen und Auszeiten zu gönnen, um die eigene Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und Überlastung zu vermeiden. Selbstverantwortung bedeutet auch, für das eigene Wohlbefinden Sorge zu tragen und sich gegebenenfalls Unterstützung zu holen, wenn nötig.

Durch eine strukturierte Zeitplanung und ein effektives Zeitmanagement kann die Selbstverantwortung im Alltag gestärkt werden, indem man aktiv die Kontrolle über seine Zeit und Handlungen übernimmt.

Eigeninitiative und Entscheidungsfreude

Eigeninitiative und Entscheidungsfreude sind entscheidende Faktoren für die Stärkung der Selbstverantwortung im Alltag. Durch Eigeninitiative zeigt man, dass man bereit ist, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen und aktiv auf die eigenen Ziele hinarbeitet. Dies erfordert ein gewisses Maß an Selbstmotivation und den Mut, den ersten Schritt zu machen, anstatt passiv auf externe Impulse zu warten.

Entscheidungsfreude bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, klare Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu tragen. Oftmals fällt es Menschen schwer, Entscheidungen zu treffen, aus Angst vor Fehlern oder negativen Folgen. Doch nur durch das Übernehmen von Entscheidungen kann man aktiv Einfluss auf sein Leben nehmen und selbstbestimmt handeln.

Um Eigeninitiative und Entscheidungsfreude zu stärken, kann es hilfreich sein, sich bewusst Ziele zu setzen und konkrete Handlungsschritte zu planen. Auch das regelmäßige Reflektieren der eigenen Entscheidungen und Handlungen kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstverantwortung zu stärken. Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, die eigene Eigeninitiative und Entscheidungsfreude zu fördern und somit die Selbstverantwortung im Alltag zu stärken.

Kommunikation und Konfliktfähigkeit

Eine wichtige Facette der Stärkung der Selbstverantwortung im Alltag liegt in der Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und im Umgang mit Konflikten. Durch eine klare und offene Kommunikation können Missverständnisse vermieden und die eigenen Bedürfnisse und Ziele besser vermittelt werden. Dies ermöglicht es, Verantwortung für die eigenen Aussagen und Handlungen zu übernehmen.

Konfliktfähigkeit ist ebenfalls entscheidend für die Entwicklung von Selbstverantwortung. Konflikte sind in zwischenmenschlichen Beziehungen unvermeidlich, und es ist wichtig, sie konstruktiv zu lösen, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen. Durch die Auseinandersetzung mit Konflikten können Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung gefördert werden, was wiederum die persönliche Entwicklung und Selbstverantwortung stärkt.

Ein respektvoller und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten fördert das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Meinungen. Dies kann dazu beitragen, die eigene Standhaftigkeit und Entscheidungsfähigkeit zu festigen, was wesentliche Elemente der Selbstverantwortung sind. Letztendlich trägt eine gute Kommunikation und Konfliktfähigkeit dazu bei, die Beziehungen zu anderen zu stärken und ein unterstützendes Umfeld für die persönliche Weiterentwicklung zu schaffen.

Die positiven Auswirkungen von Selbstverantwortung

Steigerung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit

Die Übernahme von Selbstverantwortung kann signifikante positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit einer Person haben. Wenn jemand beginnt, Verantwortung für sein Handeln und die daraus resultierenden Konsequenzen zu übernehmen, stärkt dies das Gefühl der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Durch die Anerkennung, dass die eigenen Entscheidungen und Taten maßgeblich zum Verlauf des Lebens beitragen, steigt das Selbstvertrauen und die Überzeugung, dass man Einfluss auf sein Leben nehmen kann.

Selbstverantwortung fördert somit ein gesundes Selbstwertgefühl, da man sich seiner eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst wird und diese gezielt einsetzen kann, um positive Veränderungen herbeizuführen. Die Erkenntnis, dass man selbst für sein Glück und seinen Erfolg verantwortlich ist, kann zu einer gesteigerten Motivation führen, aktiv an der eigenen Weiterentwicklung zu arbeiten.

Darüber hinaus führt die Übernahme von Selbstverantwortung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gesteckte Ziele zu erreichen. Indem man Verantwortung übernimmt und positive Ergebnisse erzielt, wächst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Überzeugung, dass man auch zukünftige Aufgaben erfolgreich bewältigen kann. Dieser positive Kreislauf aus Selbstverantwortung, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit kann dazu beitragen, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.

Verbesserung der persönlichen und beruflichen Entwicklung

Selbstverantwortung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Indem man die Verantwortung für sein Handeln übernimmt, eröffnen sich neue Möglichkeiten des persönlichen Wachstums und der beruflichen Weiterentwicklung. Indem man aktiv Entscheidungen trifft und die Konsequenzen akzeptiert, wird nicht nur das Selbstbewusstsein gestärkt, sondern auch die Fähigkeit zur Selbstführung ausgebaut.

Im persönlichen Bereich kann Selbstverantwortung zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl führen. Indem man sich seiner Fähigkeiten bewusst wird und diese gezielt einsetzt, entsteht ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit. Man lernt, auch in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen und Lösungen eigenständig zu finden, was das persönliche Wachstum fördert und zu einem positiven Lebensgefühl beiträgt.

Im beruflichen Kontext ist Selbstverantwortung eine wichtige Schlüsselkompetenz, die von Arbeitgebern geschätzt wird. Wer selbstverantwortlich handelt, zeigt Eigeninitiative, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen. Dies sind wichtige Eigenschaften, um im Berufsleben erfolgreich zu sein und sich beruflich weiterzuentwickeln. Selbstverantwortliche Mitarbeiter können eigenständig Aufgaben übernehmen, Probleme lösen und tragen so maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Insgesamt führt Selbstverantwortung also zu einer positiven Veränderung sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. Indem man lernt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu gestalten, eröffnen sich neue Chancen und Perspektiven für die eigene Entwicklung und das berufliche Vorankommen.

Fallbeispiele erfolgreicher Selbstverantwortung

Persönlichkeiten oder Unternehmen, die Selbstverantwortung vorleben

Ein prominentes Beispiel für Selbstverantwortung in der Unternehmenswelt ist der Online-Händler Zappos. Das Unternehmen ist bekannt für seine einzigartige Unternehmenskultur, die auf Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Mitarbeiter basiert. Zappos ermutigt seine Angestellten, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen. Dieser Ansatz hat zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit und einem erfolgreichen Geschäftsmodell geführt.

Ein weiteres Beispiel ist die Persönlichkeit Oprah Winfrey, die für ihren Erfolg und ihre Karriere Selbstverantwortung als zentralen Wert betrachtet. Durch ihre Beharrlichkeit, Entschlossenheit und die Fähigkeit, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, hat sie sich von schwierigen Lebensumständen zu einer der einflussreichsten Frauen der Welt entwickelt.

Diese Fallbeispiele verdeutlichen, wie Selbstverantwortung als grundlegende Einstellung sowohl auf individueller als auch auf unternehmerischer Ebene zu Erfolg und persönlichem Wachstum führen kann.

Erfolgsgeschichten durch Selbstverantwortung

Selbstverantwortung ist ein wesentlicher Bestandteil für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Erfolgsgeschichten von Menschen, die Selbstverantwortung übernommen haben, können inspirierend und motivierend sein. Ein bekanntes Beispiel ist das von Oprah Winfrey. Sie hat sich von schwierigen Lebensumständen herausgearbeitet und sich durch ihre Entschlossenheit und Selbstverantwortung zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in den Bereichen Medien und Philanthropie entwickelt. Ihre Fähigkeit, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen und Hindernisse zu überwinden, ist ein inspirierendes Beispiel für die Kraft der Selbstverantwortung.

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel ist das Unternehmen Apple unter der Führung von Steve Jobs. Jobs war bekannt für seine Visionen und seinen unerschütterlichen Glauben an seine Ideen. Trotz Rückschlägen und Kritik hielt er an seinem Weg fest und setzte seine Ziele mit großer Selbstverantwortung um. Sein Erfolg und der Einfluss, den Apple heute in der Technologiebranche hat, sind eng mit seiner Fähigkeit verbunden, selbstverantwortlich zu handeln und Risiken einzugehen.

Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass Selbstverantwortung ein entscheidender Faktor für außergewöhnliche Leistungen sein kann. Indem man Verantwortung für die eigenen Handlungen übernimmt, sich Ziele setzt und entschlossen handelt, können persönliche und berufliche Erfolge auf beeindruckende Weise erreicht werden.

Selbstverantwortung in der Gesellschaft und im Arbeitsleben

Bedeutung von Selbstverantwortung im sozialen Kontext

Selbstverantwortung spielt nicht nur auf individueller Ebene eine wichtige Rolle, sondern auch im sozialen Kontext und im Arbeitsleben. In der Gesellschaft trägt die Fähigkeit jedes Einzelnen, selbstverantwortlich zu handeln, zur Stabilität und zum Wohlstand bei. Wenn Menschen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, fördert dies das Zusammenleben in Gemeinschaften, da Konflikte vermieden und Lösungen konstruktiv erarbeitet werden können.

Im Arbeitsleben ist Selbstverantwortung eine Schlüsselkompetenz, die von Arbeitgebern und Unternehmen zunehmend geschätzt wird. Mitarbeiter, die eigenverantwortlich handeln können, sind in der Lage, selbstständig Aufgaben zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Arbeitsweise, sondern auch zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und einem gesteigerten Teamgeist.

Selbstverantwortung in der Gesellschaft und im Arbeitsleben fördert somit nicht nur das persönliche Wachstum und die Zufriedenheit der Einzelnen, sondern trägt auch zum reibungslosen Funktionieren von Gruppen und Organisationen bei. Es ist daher wichtig, Selbstverantwortung als Wert in der Gesellschaft zu verankern und sie als essenzielle Kompetenz in der Arbeitswelt zu fördern.

Selbstverantwortung als Schlüsselkompetenz im Berufsleben

Selbstverantwortung spielt eine entscheidende Rolle im Berufsleben und wird zunehmend als eine Schlüsselkompetenz angesehen. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die eigenverantwortlich handeln können, da sie dadurch nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch zu einem positiven Arbeitsklima beitragen. Selbstverantwortliche Mitarbeiter zeigen Initiative, übernehmen Aufgaben eigenständig und treffen fundierte Entscheidungen, ohne ständig nach Anweisungen suchen zu müssen.

Im Arbeitsleben ist Selbstverantwortung auch eng mit Selbstmanagement verbunden. Effektives Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben und die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, sind wichtige Aspekte, die zur Stärkung der Selbstverantwortung beitragen. Arbeitnehmer, die diese Fähigkeiten beherrschen, können ihre Arbeitsziele besser erreichen, Stress reduzieren und insgesamt zufriedener mit ihrer beruflichen Entwicklung sein.

Des Weiteren trägt Selbstverantwortung im Berufsleben dazu bei, dass Mitarbeiter besser mit Veränderungen und Herausforderungen umgehen können. Sie sind flexibler, können schneller auf neue Anforderungen reagieren und tragen somit aktiv zum Erfolg des Unternehmens bei.

Insgesamt ist Selbstverantwortung im Arbeitsleben eine sehr wertvolle Kompetenz, die sowohl die individuelle berufliche Entwicklung als auch den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen kann. Arbeitnehmer, die selbstverantwortlich handeln, sind motivierter, produktiver und tragen zu einem positiven Arbeitsumfeld bei. Daher ist es wichtig, diese Kompetenz gezielt zu fördern und zu stärken, sowohl auf persönlicher als auch auf organisationaler Ebene.

Fazit

Zusammenfassung der Bedeutung von Selbstverantwortung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Selbstverantwortung eine entscheidende Rolle in der persönlichen Entwicklung und im beruflichen Erfolg spielt. Indem man die Verantwortung für das eigene Handeln übernimmt, stärkt man nicht nur das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, sondern erlangt auch mehr Kontrolle über sein Leben. Durch Selbstreflexion, Zielsetzung und den konsequenten Umgang mit Herausforderungen kann die Selbstverantwortung gezielt trainiert und gestärkt werden. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten persönlichen Entwicklung, sondern auch zu einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft und das Arbeitsleben. Es lohnt sich also, die Macht der Selbstverantwortung zu erkennen und aktiv zu nutzen, um ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.

Abschließende Gedanken zur Entwicklung von Selbstverantwortung in verschiedenen Lebensbereichen

Abschließende Gedanken zur Entwicklung von Selbstverantwortung in verschiedenen Lebensbereichen

Die Entwicklung von Selbstverantwortung ist ein lebenslanger Prozess, der sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. In verschiedenen Lebensbereichen wie Bildung, Beruf und persönlicher Entwicklung spielt Selbstverantwortung eine entscheidende Rolle. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen sowie durch die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln können Menschen ein erfüllteres und erfolgreicheres Leben führen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Selbstverantwortung nicht bedeutet, alles alleine und ohne Unterstützung bewältigen zu müssen. Vielmehr geht es darum, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen, die eigenen Ziele zu verfolgen und bei Bedarf Hilfe anzunehmen. Selbstverantwortung erfordert Mut, Selbstreflexion und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Durch die Stärkung der Selbstverantwortung in der Gesellschaft und im Arbeitsleben können wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und des respektvollen Miteinanders fördern. Indem wir Selbstverantwortung als Schlüsselkompetenz anerkennen und aktiv fördern, tragen wir dazu bei, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten können und gemeinsam eine positive Veränderung bewirken.

Die Zukunft der Selbstverantwortung in unserer Gesellschaft liegt in der kontinuierlichen Förderung und Unterstützung aller Menschen auf ihrem Weg zu mehr Autonomie, Selbstbestimmung und persönlichem Wachstum. Selbstverantwortung ist keine statische Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess, der es uns ermöglicht, die Regie über unser eigenes Leben zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken.

Ausblick auf die Zukunft der Selbstverantwortung in unserer Gesellschaft.

Die Zukunft der Selbstverantwortung in unserer Gesellschaft birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der individuelle Freiheiten und Entscheidungsfähigkeiten immer wichtiger werden, wird Selbstverantwortung eine Schlüsselrolle spielen. Es ist zu erwarten, dass die Fähigkeit zur Selbstverantwortung in allen Lebensbereichen, sei es im persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext, immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Der Umgang mit Selbstverantwortung wird auch in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle spielen. Unternehmen werden verstärkt auf Mitarbeiter setzen, die eigenverantwortlich handeln können und bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Selbstverantwortung wird somit zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz, die über den Erfolg oder Misserfolg von Projekten und Unternehmen entscheiden kann.

Es ist zu hoffen, dass Selbstverantwortung nicht nur als individuelle Aufgabe gesehen wird, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung. Eine Gesellschaft, die Selbstverantwortung fördert und unterstützt, schafft ein Umfeld, in dem Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Dies kann zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes beitragen.

Insgesamt ist es entscheidend, dass Selbstverantwortung als wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstanden und gefördert wird. Nur so können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen und eine selbstbestimmte und erfolgreiche Gesellschaft aufbauen.

Was hat die Dunkle Nacht der Seele, die Heldenreise und das Nullpunktfeld mit unserer aktuellen Zeit zu tun?

All die Aspekte dieser in der spirituellen, energetischen und/oder schamanischen „Szene“ bekannten Entwicklungs-Prozessen werden uns gerade ganz deutlich gezeigt – und wir sind gefragt JETZT ALLE dort hinzusehen um was es geht! Die Zeit dafür, durch diese Felder zu wandeln ist JETZT. Die Tore sind geöffnet, welche uns mit dieser Energie unterstützen und uns hindurchbegleiten.

Was ist die Dunkle Nacht der Seele?

 Als dunkle Nacht der Seele wird gerne das Phänomen einer existenziellen Krise bezeichnet. Wenn Sie sich in uns breit macht versuchen wir meist vor ihr wegzulaufen oder sie zu betäuben. Wir flüchten in alles Mögliche. Und dies wurde uns in unserer bisherigen Konsum Zeit auch recht einfach gemacht. Doch diese Krise lässt sich nicht wirklich überdecken oder einfach so wegwischen…

Wir flüchten, wir unterdrücken, wir versuchen sie mit einem lächelnden Gesicht wegzutäuschen…. doch sie bleibt erst mal. 

In dieser Phase muss das Ego letztendlich zutiefst erkennen, dass all seine Kämpfe um Identität, Bedeutung und Selbstwert sinnlos sind. Dass Dinge aus unserer Realität, die uns Wert und Komfort bringen, vergänglich sind und alle Strukturen, die uns als inneres Fundament dienen, eine Illusion sind.

Wir erkennen also, dass wir innerhalb einer Matrix leben … und diese Erkenntnis führt uns in etwas uns Unbekanntes, ohne Struktur, und wirkt daher beängstigend. Woran halten wir uns jetzt fest? Was ist denn der Sinn? 

Das heißt, wir kommen also auf der einen Seite auf den Geschmack dieser neuen Realität und können sie wahrnehmen, doch da sie sich uns ohne gewohnte Form und Leinen präsentiert, gibt es keinen Boden mehr unter unseren Füssen und es fühlt sich an als ob wir in ein endloses dunkles Loch fallen würden. In ein Nichts!

Viele Arten der Krisen wie zB der Tod  oder die Trennung von einem geliebten Menschen, oder auch traumatische Erlebnisse, können uns in diese Dunkle Nacht der Seele führen. Gehen wir durch sie durch und kommen am Ende zum Licht gehen wir strahlender denn je weiter. Gerne wird dies auch so in der Heldenreise definiert, welche an sich als universelles Grundmuster unser Leben ausmacht: „Erfahrungen machen und daraus resultierend inneres Wissen zu schaffen, Hindernisse bewältigen und dabei in unbekannte Gefilde vorzudrängen. Woran wir dann wachsen und am Ende als Held zurückkehren.“

Wenn wir diesen Weg betreten, wird uns immer bewusster, dass uns im Aussen NICHTS wahre Sicherheit geben kann. Wir spüren dass es NOCH MEHR gibt als Körper, Geist und Emotionen…

Auf diesem Weg kommen wir wieder in engen Kontakt mit der Liebe, der Dankbarkeit, der Schönheit und der Gnade, welche uns die Ewigkeit präsentiert. Wir spüren wahres Mitgefühl und die Verbindung mit unserer eigenen Essenz unserem inneren Schatz des Seins. Wir sind im Einklang und im Frieden, bis sich das Ego um die Ecke schleicht. Wie ein verletztes Tier, das einen Momentlang in der schützenden Dunkelheit einen Blick in die andere Welt gemacht hat und sobald es berührt wird, um sich beisst…. Um zu verteidigen, was es gelernt hat, um sich und dich zu schützen.

Doch die Erinnerung an deinen inneren Schatz bleibt vorhanden, und so machst Du dich weiter auf den Weg. Stellst dir die Frage, wer Du wirklich bist und suchst weiter… kommst wieder in den Kontakt mit deinem Herzen – und wieder aktiviert sich darauf hin der zweifelnde Verstand – wie auf einer Schiffsschaukel – und jedesmal, wenn wir auf der für den Verstand unbekannten Seite ankommen spüren wir seine Angst – welche bei jeder Schaukelrunde grösser wird. Und je höher wir kommen desto mehr bewaffnet sich der Verstand und so schaukelt sich unsere Angst ebenso immer weiter hoch bis wir an einen Punkt von so grosser Angst angekommen sind, an welchem wir uns nur noch hingeben können. 

An dieser Stelle möchte ich einen Textfund zitieren:
Wenn du lange Zeit Wut und Schmerz in dir getragen hast…
und es sich dann allmählich von dir löst…
bleibt eine fühlbare Leere… 
ein Abdruck…
in einem zurück…
Es stellt sich nicht sofort eine Entspannung ein… 
da man dem Ego etwas weggenommen hat, woran es sich die ganze Zeit festgehalten hat…
Das Ego versucht sofort etwas Neues zu kreieren, um wieder Nahrung zu bekommen und versucht weiter… 
einen Negativfilter auf die eigene Wahrnehmung zu stülpen…
Süchtig nach Problemen und Konflikten… 
hungrig nach Bestätigung und Kontrolle…
Dieser Abdruck der alten Wut und des Schmerzes bilden sich nur langsam wieder zurück…
Wie ein Schwamm der lange Zeit gequetscht wurde und nun langsam in seine ursprüngliche Form zurückkehrt…
Es braucht Geduld und liebevolle Annahme…
Der Abdruck im Energiekörper wird nach und nacht wieder mit Vertrauen und Liebe aufgefüllt und somit wieder im Gleichklang mit dem Ewigen ICH gebracht…
nur bis dahin…
wird das Ego alles daran setzen…  
seine Kontrolle wiederzuerlangen…
Liebevolle Hinwendung an sich selbst ist der Weg, dem entgegenzuwirken…
Das Ego hat seinen Platz in unserem Menschsein…
Dieses liebevoll anzunehmen und „bewusst“… zu leben…
ist der Weg in unsere Mitte…
Text: Markus Everdiking (Heilende Texte)

Liebe ist die Antwort auf den inneren Ruf, in die Dunkelheit zu treten, in welcher wir unerbittlichen Kräften ausgesetzt sind. Es ist eine mutige Entscheidung, sich der Furcht, Einsamkeit, Zweifeln und Ängsten zu stellen, die aus unserem Unterbewusstsein aufsteigen. Wenn die Struktur unseres geistigen Lebens in Frage gestellt wird, und alle bisherig geglaubten Werte ihre Form und Realität verlieren, bleiben wir erstmal in der Leere, in der geistigen Dunkelheit hängen. In dieser dunkelsten Nacht der Seele, besteht selbst die Gefahr den Glauben an Gott zu verlieren – doch er bleibt. Vielleicht nicht in der Form wie er in unseren geistigen Bildern existierte,- doch er bleibt…

Letztendlich befinden wir uns in diesem Wechsel am tiefsten Punkt angekommen im Nullpunktfeld.  Man bezeichnet es auch als das Quantenfeld oder die Vakuumenergie, ein leerer Raum in welchem alles zur Neuordnung enthalten ist, es ist unser reines Bewusstseinsfeld. Hier sind all unsere Erlebnisse und Erfahrungen sowie Ängste und begrenzende Glaubensmuster gespeichert – aber eben auch vieles mehr.  

„Das Feld ist unsere einzige Wirklichkeit“- sagte Einstein. Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Realität. – und daher ist es so wichtig unser Bewusstsein zu fördern! Denn jetzt ist die Zeit bewusst hinzusehen, um aufzuwachen aus dem Traum, der Matrix. Bewusst sein bedeutet, Auflösung der Illusion des Egos. Aus dem Sein zu handeln und dessen Kraft zu leben. Die Welt von morgen wird durch den Geist von heute erschaffen.  

Daher ist die dunkle Nacht der Seele eine Zeit des Übergangs, ein neues Kalibrieren zwischen Ego und Herz. Eine Zeit in welcher wir unsere Kontrolle verlieren um irgendwann festzustellen, dass wir trotzdem getragen sind. Eine Zeit in welcher wir unsere gesamte Herzensenergie wiedergefunden haben, wenn wir uns auf diesen Prozess eingelassen haben und erkennen: „Ich bin“.   

Alles was wir während dieses spirituellen Abenteuers tun können ist, diesen Prozess mitfühlend mit unserer bestmöglichsten Herzensenergie zu begegnen und unser Ego während seiner Kämpfe liebevoll zu halten. 

Die meist grösste Herausforderung während der dunklen Nacht der Seele ist die Angst – doch oft ist genau sie es, die unser Herz am Ende mutig werden lässt und uns unser Herz wieder vollkommen spüren lässt, wenn wir uns von einem falschen Selbstbild befreit haben. 

20 Zeichen dass Du bereits auf dem Weg bist.

1.) Du erkennst, dass dich die Dinge im Aussen nicht geheilt haben 

2.) Du erkennst, dass vieles was Du als so wichtig erachtet hast, Illusion ist. 

3.) Du verlierst das Bedürfnis noch Dingen im Aussen hinterher zu jagen, von welchen du vorher dachtest, dass du sie für dein Glück benötigst.

4.) Dein gesamter Körper strebt nach Balance und es kommt zu einer Art Verwirrtheit

5.) Du erkennst deine dir auferlegten Begrenzungen und steckst fest.

6.) In ein völlig neues Leben weiterzugehen das Du nicht kennst, lässt dich verloren fühlen

7.) Du hast nicht mehr das Gefühl irgend jemanden beeindrucken zu müssen, um gesehen zu werden

8.) Du strebst intuitiv nach wirklicher Verbindung mit den Menschen, welchen du begegnest.

9.) Du bist an deiner inneren Weiterentwicklung interessiert und kommst in die Selbstverantwortung 

10.) Du interessierst Dich für das Wohlergehen aller Wesen auf dieser Welt

11.) Längst vergessene Erlebnisse drängen spontan oder auch während der Traumphasen nach oben und geben den dazugehörigen Emotionen Raum.

12.) Du erkennst, was die tatsächlichen Komponenten von Reichtum sind und fängst an dich von äusseren Luxusgütern als Bedürfnis zu distanzieren.

13.) Du erkennst dein inneres Kind wieder und machst plötzlich Dinge, die du immer schon mal machen wolltest

14.) Du denkt vielleicht du stirbst, wenn ein Teil deines Egos sich verabschiedet. In der dunklen Nacht der Seele wirst Du dir des Egos, und wie es dich kontrolliert hat bewusst. 

15.) Du fühlst wirklich mit und erkennst was wahres Leid ist. Dies ist oft ein sehr überwältigender Schmerz, welcher vorher in der Form nicht gespürt wurde und dich aktiv werden lässt. 

16.) Mit der Zeit wirst du ruhiger und geduldiger werden und herausfinden welches deine persönliche Rolle beim Helfen und Heilen ist.

17.) Dein Tages- und Nachtrythmus ist durcheinander und unregelmässig. Ebenso deine Hungergefühle. Du benötigst viel mehr Ruhe als normalerweise. Das ist total normal, denn dein ganzer Körper kalibriert sich vollkommen neu, was auch mit körperlichen Schmerzen einhergehen kann. 

18.) Falls dein Leben bisher eher hektisch war, viel im Aussen passiert ist, bekommst du jetzt den Impuls präsenter zu werden und in dich hineinzuhören, was gesehen und gefühlt werden möchte. 

19.) Du erkennst jetzt mehr und mehr, dass deine Gedanken deine Realität kreieren und wie dein Glaubenssystem mit seinen Vorurteilen daran teilnimmt. 

20) Wenn uns die dunkle Nacht der Seele ins Licht geführt hat, werden wir uns wieder unserer Gaben bewusst. Gerade sensible Menschen haben besonders ausgeprägte Gaben, aber laufen allerdings auch eher Gefahr in der dunklen Nacht der Seele länger hängen zu bleiben….

Was ich aktuell wahrnehme ist, dass mehr und mehr Menschen bereit sind, sich und ihr SEIN wieder Neu zu entdecken und das bedeutet für viele auch, durch diese mehr oder weniger dunkle Nacht (je nachdem was anliegt) zu gehen… Je nach dem, wie weit sich der Einzelne bereits auf den Weg gemacht hat – in das Neue – was gerade so keinerlei Struktur hat, steht er noch vor dem Abgrund oder ist auch schon auf der anderen Seite, die sich noch ungewohnt anfühlt und eventuell nimmt er bewusst wahr, wenn das alte Ego ihn wieder versucht zurückzuziehen. Wie auch immer, es ist tatsächlich der einzige Weg zum Licht und je bewusster wir ihn gehen, desto eher werden wir den Wandel erleben. Wir können ihn jetzt hier zu Lebzeiten gehen und das Licht hier auf Erden bereits spüren und uns damit verbinden oder kommen eben spätestens dann, wenn wir wieder die Räume wechseln in diese Verbindung. – „Denn Gott ist gnädig“ 

„Namaste“ – mein Licht grüsst dein Licht 

Ariane Svariana💛

Spirit Awakening Retreats und Coaching

sowie

Ausbildungen zum Holistischen Bewusstseins- und Energetik Coach

In jedem Moment deines Lebens entscheidest DU dich entweder für das unbewusste Programm – und machst einfach weiter wie bisher, ohne dass sich etwas an deiner inneren Grundhaltung etwas ändert – oder Du legst den Schalter um in Richtung mehr Bewusstheit.

Zugegeben, dies klingt viel einfacher als es ist, denn sobald Du mehr Bewusstheit und Bewusstsein in dein Leben lässt, desto mehr kommst du auch mit abgesicherten und verdrängten Gefühlen wieder in Kontakt.

Dies ist meistens alles andere als angenehm. Nicht selten handelt es sich dabei um über Jahre angehäufte und verdrängte Gefühle wie Schmerz, Sehnsucht nach Liebe oder nach Anerkennung und Geborgenheit, Wut, Angst, innere Leere… Dies tut natürlich weh und so geraten wir ganz leicht wieder in die alte Spirale und überdecken und betäuben den Schmerz zB mittels Ablenkung im Aussen.

Damit wir unsere inneren Gefühle nicht wahrnehmen müssen, beschäftigen wir uns intensivst am liebsten mit Tätigkeiten für andere im Aussen – für die Familie, Freunde, Arbeit, für unseren Status. Wir funktionieren wunderbar, während wir innerlich leer und abgeschnitten sind.

Meist geschieht dies solange, bis diese unterdrückten Gefühle auf der körperlichen Ebene ihren Platz finden.

Auch dann werden gerne immer noch die ersten Warnsignale weiter unterdrückt mit eisernem Willen und Disziplin, mit mehr Arbeit, oder auch mit Medikamenten oder anderen Drogen. Hauptsache es geht weiter… bis es möglicherweise zu einem körperlichen (Krankheit) oder auch psychischem Zusammenbruch (Burnout, Depression….etc.) kommt und wir dann letzt endlich gewaltvoll ausgebremst werden. Spätestens dann finden wir wieder Zeit, auf unsere innersten Bedürfnisse zu schauen und unserer inneren Stimme zu lauschen.

Wie genau Du blockierende Glaubensmuster, welche in unserem Unterbewusstsein wüten, transformieren und verändern kannst, erfährst Du im Basis Kurs der SEH-Academy: „Heilung aus Dir Selbst“

 

Hier vorab schon ein paar Tipps,

wie Du deine Glaubensmuster entlarven kannst,

DAMIT du diese dann überhaupt verändern kannst: 

Dafür ist es nämlich nicht nur hilfreich, sondern unumgänglich, deine nicht dienlichen Glaubensmuster zu kennen. Dies ist meist der schwierigere Teil der Transformation. Denn dein Glaubenssystem würde niemals zugeben, dass es falsch liegt – es hat ja schließlich einmal auf der Basis von Erfahrungswerten gelernt, dass das, was es glaubt, richtig ist und will Dich jetzt mit diesem Wissen umbedingt beschützen. Dazu ist es sich selbst für jegliche Art von Tricks nicht zu schade und ist nicht so leicht zu durchschauen.

Deshalb möchte ich Dir dazu eine kleine Reflektionsaufgabe mit auf den Weg geben:

Lege dir etwas zum schreiben bereit – dann mache es dir bequem und nehme deinen Körper mit Hilfe deiner Atmung wahr und komme ganz bei Dir an.

Stelle dir jetzt Fragen an Dich, die deiner Selbstreflexion dienen und schreibe die Antworten dazu auf:

  • Was ist das Wichtigste in meinem Leben?
  • Worin investiere ich meine Zeit? …meine Energie? ….meine Kreativität? ….meine Liebe?
  • Ist die Richtung die mein Leben hat förderlich für das, was mir zu tiefst wichtig ist?
  • Wie stehe ich zu mir Selbst?
  • Welche Erwartungen habe ich an das Leben?
  • Was ist das größte Glück in meinem Leben?
  • Welchen Traum habe ich mir in meinem Leben erfüllt?
  • Was ist mein Lebensmotto?
  • Was ist der Sinn meines Lebens?
  • Wer bin ich?

Wenn Du all diese Fragen reflektiert hast, hast Du sicherlich bereits Material für die Transformation deiner Glaubensmuster.

Du kannst aber auch direkt von der anderen Seite her anfangen um herauszufinden was transformiert werden kann, mit Fragen wie:

  • Was stört mich am meisten in meinem Leben
  • Welche Eigenschaft, welches Verhalten an mir zieht am meisten Leid nach sich
  • Was möchte ich in meinem Leben umbedingt verändern

Jetzt kannst Du wahrscheinlich bereits einige Deiner nicht dienlichen Muster, nach welchen Du unbewusst lebst und welche dein Leben bisher begleiten, erkennen. Um diese zu verändern, kannst Du Dir neue Glaubenssätze in den Unterbewusstsein (UB) säen.

 

Das setzen NEUER Glaubenssätze bedarf 3 wichtiger Regeln 

Mit Hilfe bestimmter Tools und Methoden wie zB Yoga Nidra, Meditation oder spezieller Frequenzmusik, kannst Du dich in den Alpha/Theta Zustand versetzen um dein UB zu öffnen und um dort den Samen eines neuen Glaubenssatz in dein UB zu säen. Folgende 3 Regeln gilt es zu beachten:

1.) Formuliere deinen neuen Glaubenssatz immer in der positiven Form (das Universum kennt keine Verneinung 🙂  – und Du schaffst so Vertrauen)

2.) Achte darauf immer in der Gegenwart zu formulieren = es ist bereits passiert- (wenn du es für die Zukunft formulieren würdest, dann zeigt es Dir automatisch den aktuellen Mangel – d.h. dass Du es noch nicht bist oder hast) Du willst aber das Vertrauen stärken, dass es bereits geschehen ist und in dieses Gefühl gehen. Dies ist sehr wichtig um auch dein Überbewusstsein miteinzubeziehen, denn….

3.) Immer mit dem entsprechend positiven Gefühl verbunden, kann sich der Samen des neuen Glaubensmuster wirklich verankern. – Es gehört immer das Gefühl zu dem Gedanken dazu, damit es von deinem System als real/ möglich betrachtet wird – Wenn Dir das schwer fällt, weil dich dein Glaubenssystem noch vor deinem Glück schützen will – dann erschaffe dir das Gefühl mit dem kleinen Trick der Dankbarkeit oder einem anderen positiven Herzensgefühl um deine Saat zu verankern. Mit einem wirklich positivem Gefühl schaffst Du die Verbindung zum Überbewusstsein und öffnest Dich auch dafür, um den neuen Glaubenssatz auch im Energie-Feld zu verankern. Du achtest Dich als holistisches Wesen und beziehst alle nötigen Bewusstseinsebenen mit ein um ein bestmögliches Ergebnis deiner Transformation zu erreichen.

 

Um weitere blockierende Glaubenssätze und -muster zu erkennen um diese transformieren zu können, ist es ebenso sehr hilfreich,

Achtsamkeit besonders im „Alltag“ zu trainieren. 

Achtsamkeit möchte wie die Lebensenergie im Qi Gong KULTIVIERT werden

Achtsamkeit ist keine Instand Methode, sondern eine innere Grundhaltung die trainiert werden möchte. Dies geschieht durch den Prozess der Entschleunigung.
„Mit unseren Computern, Tablets und Handys sind wir inzwischen in der Lage, mit allem und jedem jederzeit in Kontakt zu treten. In diesem Prozess laufen wir jedoch Gefahr, niemals mit uns Selbst in Kontakt zu sein“ (Jon Kabat-Zinn). Daher halte inne und spüre dich so oft du kannst. Viele kleine Trainingsmomente am Tag sind hier sehr viel hilfreicher Achtsamkeit in unser Zellsystem zu integrieren, als ab und zu ein ausgiebiges Training.

Achtsamkeit kann ebenso mittels Reflektion trainiert werden:

  • Wie lief dieser Tag ab?
  • Wievielte Momente gab es, in welchen ich mich intensiv gespürt hab? – Wieviel Zeit hab ich mir genommen für all das was mir wichtig ist?
  • Welche Medien habe ich genutzt um mich abzulenken
  • Gab es Zeiten von Stille?
  • Wie und in welcher Stimmung habe ich den Tag beendet

Viele weitere Wege, wie Du Achtsamkeit trainieren und kultivieren kannst, lernst Du auch in der Ausbildung zum SEH-Holistischer Heilbegleiter & Bewusstseinscoach

Damit auch Du dich wirklich entscheiden kannst, welches Programm Du wählst und dich bewusst bereit machen kannst, für die kommende Zeit!

Alles Liebe

Deine Ariane Svariana 💛

Gefühle leben – nicht nur zum Valentinstag…

Dir zu erlauben, Gefühle wirklich zu fühlen, hat etwas mit deiner MITTE und der Verbindung zu deinem authentischen Selbst zu tun. Je mehr Du innerlich in der Balance und Ausgeglichenheit bist, desto leichter ist es, die Verbindung zu Dir wahrzunehmen, um wirklich aus deinem tatsächlichen Selbst zu leben und zu fühlen.

Dazu gehört natürlich auch, nicht angenehmen Gefühle zu transformieren, statt sie zu verdrängen.

Es gibt einiges an Übungen, die Dich unterstützen können, in Deine Mitte und in die Verbindung zu Deinem tatsächlichen Selbst zu kommen. Besonders effiziente kannst Du in den Online Kursen unserer Academy oder bei unseren Live Retreat´s finden.

Was aber benötigt es, bzw. unterstützt Dich, um auch im  „Alltag“  in Deiner Mitte zu bleiben.

Die 7 geistigen Kristalle um „in deiner Mitte“ zu bleiben sind

1.) Selbstwertgefühl

2.) Sinnhaftigkeit

3.) Selbstwirksamkeit

4.) Verantwortung

5.) Abgrenzung

6.) Reflektion

7.) Unterstützung anfordern

 

1.) Selbstwertgefühl:

Ein gut ausgeprägter Selbstwert macht dich unabhängig von Beurteilungen anderer. Du benötigst keine Anerkennung von aussen und nimmst auch Kritik nicht persönlich. Du kannst dein Selbstwertgefühl stärken, in dem du deine Aufmerksamkeit / Energie auf das richtest, was du kannst und gerne tust. Erkenne negative Menschen und schütze dich vor Energievampieren, Neidern udgl. welche versuchen deinen Wert zu schwächen.

2.) Sinnhaftigkeit:

Viele sind während des ganzen Lebens auf der Suche nach dem Sinn. Derweilen bräuchten wir einfach nur in unserer täglichen Arbeit unserem Ruf folgen, sprich unsere Berufung leben, um uns zufrieden zu fühlen. Die Verbindung zu Deinem tatsächlichen Selbst erleichtert Dir diese Berufung zu erkennen. Hierbei (er)lebst Du keine Trennung zwischen Arbeit und Freizeit…, zwischen muss und kann…, sondern Du (er)lebst jeden Moment aus deinem Herzen mit Freude und Leichtigkeit. Dies wird zusätzlich mit Zugehörigkeitsgefühl und Anerkennung belohnt.

3.) Selbstwirksamkeit

Handeln und Durchführen von Projekten hinter welchen wir stehen (d.h. die wir auch verstehen) und das Erreichen von Zielen, vermittelt uns immer eine Erfahrung von Erfolg, Kompetenz, Dankbarkeit und das Gefühl allem gewachsen zu sein. Dies schenkt uns nicht nur Vertrauen im Allgemeinen, sondern auch in unsere eigene Macht und Stärke. Es gibt uns Energie und stärkt unsere Resilienz. 

4.) Verantwortung

Verantwortung für sich selbst, für sein Denken und Handeln, sowie dessen Konsequenzen zu übernehmen, zeugt von Mut und Stärke. Es hilft uns dabei auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen, statt über unsere eigenen Bedürfnisse hinwegzugehen oder in das Opferbewusstsein abzurutschen. Dies stärkt unsere Mitte. Wenn wir die Schuld bei Anderen oder im Aussen suchen, sind wir in der Opferspirale und verlieren uns und unsere Energie.

5.) Abgrenzung

Wenn Du Deine Kraft einschätzen kannst und Dich bei Überforderungen abgrenzen kannst, bleibt genug Energie für die wirklich wichtigen Dinge. Wenn Du jedoch aus einem Pflichtgefühl heraus Aufgaben übernimmst, welche Deine Belastungsgrenze übersteigen, erschöpfst Du dich. Daher ist es wirklich wichtig seine Grenzen anzuerkennen, statt sich gegen seine eigenen Bedürfnisse zu stellen.

6.) Reflektion

Um seine Sicht auch auf neue Perspektiven lenken zu können und Impulse für Veränderungen zu erhalten, ist es hilfreich sich mit seinen Mitmenschen, Freunden, Familie, Kollegen etc. auszutauschen und zu reflektieren. Auf diese Art und Weise kannst Du eingefahrene und energieraubende Glaubensmuster enttarnen und nur dann kannst Du diese auch entsprechend verändern. 

7.) Unterstützung anfordern

Dies ist der fast wichtigste Punkt überhaupt:

„Wenn Du das Gefühl hast du könntest Hilfe gebrauchen, dann handle auch danach !“

Erlaube dir Unterstützung oder Hilfe anzufordern, egal auf welche Themen bezogen. Egal ob finanziell, gesundheitlich, emotional, psychisch, egal ob es eine Reparatur, Umzug oder eine Meinung zu etwas ist. Was auch immer es ist, Unterstützung anzufordern ist ein ganz natürlicher Vorgang, um Dienst an sich selber zu leisten.

Du möchtest mehr dazu erfahren wie Du deine 7 Kristalle zum Glänzen bringen kannst? Oder möchtest begleitet werden, um wieder in die Verbindung deiner authentischen eigenen Essence zu finden? Du wünscht Dir Möglichkeiten deine verdrängten Gefühle zu befreien, um wieder aus deiner „Quelle der Freude“ zu leben?

Dann fange bei dem 7. Kristall an und melde dich bei uns 🙂

Alles Liebe, Deine Ariane Svariana 💛

Die Erwartungshaltung an uns selber, bzw. die bekanntesten inneren Antreiber, sind paradoxerweise unsere Hindernisse.

Großes Verantwortungs- und Pflichterfüllungsgefühl, kombiniert mit hohen Anforderungen, und dann noch der Wunsch nach Liebe und Anerkennung, sind die stabilsten Hinternisse auf dem Weg zu uns.  

Abgrenzungen und Nein-Sagen fehlen hier meist sowie so, denn beim NEIN sagen erwarten wir Enttäuschung und Ablehnung und vermeiden dies daher gerne. Doch das JA sagen gegen unsere tatsächliches Gefühl/ Willen hat seinen Preis.  

Übe daher bei An- oder Überforderungen immer einen Moment inne zu halten und einen Schritt zurück zu gehen, um die Situation möglichst neutral mit Abstand bewerten zu können. 

So kannst du in Ruhe abwiegen, was dir WIRKLICH wichtig ist UND wie du es im Falle eines NEIN´S respektvoll formulieren kannst. Damit schaffst du Respekt für dein Gegenüber und aber auch Respekt vor dir selber, wenn du dir erlaubst authentisch deine Grenzen wahrzunehmen.

„Lass mich eine Nacht darüber schlafen“, ist ein gern genutzter Satz in solchen Momenten. Bei einem Heiratsantrag vielleicht unter Umständen nicht so passend. Aber zumindest kannst Du grundsätzlich um Bedenkzeit bitten, um mal durchzuatmen, und es einen Moment bei dir ankommen zu lassen.

Innere Antreiber entstehen aus Glaubensmuster und werden durch Eltern, Erziehung, Vorbilder und Gesellschaft geschaffen. So erfahren die Kinder zB aus den Aussagen der Eltern was richtig und falsch wäre. Aber auch Wettbewerbs-Erfahrungen welche bereits in der Schule und auch später ständig in unserer Gesellschaft gemacht werden, können bestimmte Verhaltensmuster prägen. 

Welche Art von inneren Antreibern gibt es?

🔥Antreiber Nr.1: Mache es allen recht !

Wenn ich geliebt und anerkannt werden will muss ich es umbedingt immer allen recht machen sagt mein Glaubenssystem. Dies führt zur fehlenden Abgrenzung und dazu von seinen Mitmenschen entsprechend ausgenutzt zu werden. Man ladet sich viel zu viel auf, – bis man seine persönliche Belastungsgrenze überschritten hat. 

Dieser Antreiber: „mach es allen recht“ ist der am ausgeprägtesten und die Lernaufgabe besteht hierbei Verantwortung für eigene Bedürfnisse zu übernehmen auch wenn die Gegenstimme damit nicht einverstanden ist. 

🔥Antreiber Nr.2:  Sei perfekt!

Der Perfektionist benötigt eine Menge Zeit und Energie, um mit Präzision und Sorgfalt sein Ziel zu 100% zu erreichen. Gespeist wird das Ganze durch selbstauferlegten Leistungsdruck, der zu einer enormen inneren Anspannung führt. Erst, wenn man erkennt, dass Fehler einen wertvollen Beitrag zu meinem Lernerfolg beitragen, habe ich meinen unbewussten Glaubenssatz entlarvt und kann mich so wie ich bin als „Genug„ anerkennen. 

🔥Antreiber Nr.3: Sei schnell!

Wie oft hast du als Kind gehört: „mach mal schneller“, „beeil dich mal“….

Dies führt zu der Erwartungshaltung einer hohen Effizienz und Schnelligkeit in der Erledigung seiner Aufgaben. Erst wenn du wieder lernst, dir bewusst zu werden, was wirklich gerade wichtig ist, wo also deine tatsächlichen Prioritäten liegen, schaffst du es, dein eigenes Zeittempo zu entdecken.

🔥Antreiber Nr.4: Sei stark!

Ansich ist dieser Antreiber kein schlechter. Er sorgt dafür, dass wir uns mutig an grössere Projekte wagen und an Aufgaben wachsen können. Der Nachteil liegt darin, dass wir uns auch gerne überschätzen und überfordern, was dann heldenhaft ignoriert wird oder jegliche Art von Hilfe abgelehnt wird. Der Preis hierfür ist oft hoch.

Hier ist es wichtig auch mal einen Rückzug anzunehmen und sich zu erlauben zu zeigen, dass Verwundbarkeit etwas menschliches ist und in unserer Natur liegt.

🔥Antreiber Nr.5: Streng dich an!

Hier wurde früh ein Glaubensmuster antrainiert, dass man die Dinge anpacken muss und es normal ist, sich immer anzustrengen, um wertvoll zu sein. „Von nix kommt nix“ „nichts passiert von alleine“  Man glaubt nicht daran, dass Dinge auch von selber passieren und vor allem denkt man „es muss schwer sein“ sonst war es nichts wert. Hier fehlt freudige Leichtigkeit und Gelassenheit. Erst wenn man verstanden hat, dass Dinge die leicht von der Hand gehen ebenso wertvoll sind, kann man sich über  Fortschritte freuen. Also mache es Dir leicht ! 

Was sind deine Erfahrungen mit in Bezug auf deine inneren Antreiber?

Schreib mit gerne dazu. In der Svariana Essence Healing Academy kannst Du noch viel mehr über deine Glaubensmuster und über die Heilung deiner inneren Kinder erfahren.

Alles Liebe

Ariane Svariana

Woraus Dein Glaube über Dich und die Welt entsteht. 

Wir alle werden von unserem Unterbewusstsein und unseren Konditionierungen geführt. Hier spricht man auch gerne von inneren Kindern und Glaubensmuster. Sie bestimmen unser Denken und unser Handeln.

Wie funktioniert eigentlich Dein Unterbewusstsein?

Dein Unterbewusstsein funktioniert nach seinen eigenen Regeln und tut leider nicht immer das, was Du eigentlich willst.

Wenn Du weißt, wie sich dein Unterbewusstsein entwickelt, kannst Du es auch beeinflussen und es für deine Ziele arbeiten lassen.

Erfahre wie dein Unterbewusstsein arbeitet und wie Du Dein Unterbewusstsein dahin programmieren kannst, dass es Dir nützt.

Auf der einen Seite haben wir Gedanken, von denen wir wissen, dass sie da sind und was sie bedeuten (meistens zumindest). Wir treffen „bewusst“ Entscheidungen. Wir wissen, was wir tun und was wir denken.

Und auf der anderen Seite gibt es das Unterbewusstsein, welches seine eigenen „Regeln“ hat und oft scheint es uns mehr zu steuern, als uns lieb ist.

Das UB lernt und speichert ab

Das UB nimmt ALLES auf, was geschieht. Diese Informationen werden abgespeichert wie auf einer Festplatte und wieder hervorgerufen, wenn das UB meint, dass es gut für Dich wäre. Denn das UB will immer, dass Du in Sicherheit bist. 

Zu Beginn ist die Festplatte leer und füllt sich dann im Laufe deines Lebens nach und nach mit Informationen.

So lernt es zB.: 

– wenn ich schreie bekomme ich Aufmerksamkeit

– Finger auf heiße Herdplatte tut weh

– wie man ein Auto fährt

– was man tun muss um Liebe zu bekommen

– dass Geld schlecht ist

– wie man manipuliert usw…

Das Unterbewusstsein wird dein ganzes Leben lang „beschrieben“. Es lernt durch die Sinnes- Erfahrungen und wird so konditioniert.

Einige Glaubenssätze sind hilfreich und unterstützen uns wie zB: 

– wenn ich mich entspanne fühle ich mich besser

Andere wiederum sind nicht so dienlich wie zB:

– nur wenn ich mich abkämpfe kann ich was erreichen

Unserem Unterbewusstsein ist es aber egal, ob das was es gelernt hat tatsächlich gut oder schlecht für Dich ist. Es hat einfach etwas gelernt und will dich jetzt damit unter allen Umständen beschützen.

Das Unterbewusstsein ist wie ein kleines Kind!

Das Unterbewusstsein ist nicht rational. Nicht so, wie der bewusste Verstand. 

Wenn zB die Werbung sagt: Schluck diese Pille und Du wirst sofort 20 Kilo verlieren, dann sagt unser Verstand zwar: „Das ist doch totaler Unsinn.“ 

Doch das UB entscheidet sofort: „Was ist, wenn doch? Ich muss das doch erst ausprobieren… Erst wenn ich meine Erfahrung dazu gemacht habe, weiß ich es sicher.“

Das UB trifft ununterbrochen Entscheidungen

Stell Dir vor, Du würdest wirklich jede Entscheidung rational und bewusst treffen. Dann sähe dein Tag in deinen Gedanken wahrscheinlich ungefähr so aus:

Oh der Wecker klingelt:„soll ich den Wecker jetzt ausstellen? soll ich meine Augen öffnen oder zu lassen? ach und der nächste Atemzug ist ja auch wieder dran, stehe ich jetzt auf? und wenn ja wie? Erst der Kopf oder die Füße? Welcher zuerst? Wie gehe ich dann und wohin gehe ich überhaupt?…“

Wenn Du alle diese Minientscheidungen bewusst treffen müsstest, würde es ziemlich lange dauern bis überhaupt irgendetwas passiert und Dein Verstand wäre vollkommen überfordert. Dafür gibt es dein UB, welche diese Entscheidungen automatisch anhand von Gewohnheiten, Konditionierung und Glaubensmustern sofort übernimmt.

Dein Unterbewusstsein speichert ALLES

Während Dein Bewusstsein nur einige Dinge abspeichern kann, speichert Dein Unterbewusstsein wirklich alles.

Es merkt sich ständig Dinge, die Dein Bewusstsein noch nicht ein mal mitbekommt.

Selbst wenn Du einen Film siehst, nimmt es alles als real auf und speichert alles ab.

Wie kann Du jetzt sein Unterbewusstsein programmieren um alte, nicht nützliche sprich dir nicht dienliche, ja sogar schädliche Konditionierungen aufzulösen? 

Vielleicht sagst DU dir jetzt hier an diesem Punkt: Ich will mich doch nicht programmieren. Das ist ja Manipulation.- Ja, natürlich ist es das.

Und es passiert so oder so in jeder Sekunde Deines Lebens!

Dein Unterbewusstsein wird in jeder Sekunde programmiert. Denn es prasseln ununterbrochen Informationen auf dein UB. Aber auch wie diese Informationen jetzt ankommen, ist entscheidend dafür, wie sie abgespeichert werden.

zB ein simpler Gedanke in deinem Kopf oder ein Satz, der zu dir gesagt wird:

„Du bist zu spät.“

oder

„Du bist wieder zu spät.“

Spürst Du bereits den Unterschied? Ein kleines Wort, einen großen Unterschied. Denn mit diesem „wieder“ wird bei Dir im UB eine andere Assoziation geweckt als ohne dieses Wort oder?

Das ist Manipulation. Und das ist Programmierung.

Und da das sowieso in jedem Moment geschieht, stellt sich nun die Frage: Willst Du bewusst Einfluss darauf nehmen oder nicht?

Wenn nicht, wenn Du also unbewusst durch den Tag wanderst, dann machen das halt andere und du lässt dich manipulieren und programmieren! – Du wirst gelebt, statt dass Du lebst.

Wenn Du es aber einrichten kannst den Dingen, welche so auf dich zukommen und auf dich einströmen, möglichst bewusst zu begegnen, kannst Du dich vor unerwünschter Manipulation schützen. Wenn Du zB in einer Werbung oder einem Medium siehst bzw. erkennst, welche Mittel gerade eingesetzt werden, um bestimmte Assoziationen in einem hervorzurufen. Oder eine emotionale Erpressung durchschaust, kannst Du entsprechend bewusst darauf reagieren.

Sobald Du dies also erkennen kannst, kannst Du Dich wirklich frei entscheiden!

5 Schritte um Dein Unterbewusstsein selber zu programmieren

1. Bringe Dein Unterbewusstsein auf Deine Seite

Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein UB Dir mit nichtdienlichen Glaubensmustern und Glaubenssätzen im Wege steht oder Dich blockiert, dann kämpfe nicht dagegen an.

Denn damit machst Du Dir Dein Unterbewusstes zum Feind und es wird sich noch stärker in dieser Ansicht machen, denn es glaubt ja dich damit zu unterstützen. Erkenne es also für das an, was es da tut. Denke daran: Auch wenn sich dies in dem Moment nicht so gut anfühlt, weil es dir zB übertriebener Weise Angst signalisiert und Du das Gefühl hast komplett blockiert zu sein, dein Unterbewusstsein will dich eigentlich nur schützen. Sei dankbar dafür, dass es auf Dich aufpassen will. Auch wenn es gerade nicht nützlich ist. Danke ihm einfach für die Absicht und spreche mit ihm wie mit einem Freund. Du kannst mit ihm sprechen und kommunizieren. 

2. Schau Dir an, wovon und warum es Dich abhält

Du hättest gerne mehr Kontakt zu Menschen und glaubst, Du stehst Dir da selbst im Weg? 

Du wünscht Dir mehr Erfolg oder Geld im Leben und blockierst Dich selbst?

Dein Beruf macht dir keinen Spass und dein Leben ist getrennt zwischen Arbeit und Freizeit. Du willst aber 100% deiner Lebenszeit leben.

Wenn Du das Problem lösen willst, musst Du es zuerst sehen!

Das bedeutet: Nur zu wissen, dass Du Dich von etwas selbst abhältst, reicht nicht aus. Erforsche, wovor genau und warum genau Du Dich davon abhältst.

Frage Dich selbst wovor genau Du Dich schützen möchtest. Was genau will Dein UB vermeiden? 

Gehe diesen Fragen auf den Grund und transformiere dein nichtdienliches Muster mit dem Verständnis dazu. Sehr hilfreich zur Umprogrammierung des alten Ich’s sind Yoga Nidra Übungen, welche Du in dem SEH-Basiskurs: HEILUNG AUS DIR SELBST erlernen kannst.

3. Ändere bewusst Deine Gedanken

Liefere Deinem Unterbewusstsein Beweise dafür, dass alles anders möglich ist, als es vielleicht gerade denkt. 

Dein UB denkt zB reich sein ist schlecht? Dann schau Dir Menschen an, die reich sind und nett und gut! Diese gibt es! und es fühlt sich gut an!

Wenn dein UB  Dir immer wieder Gedanken „schickt“, wie zB:

„Man sind die alle blöd. Damit komm ich nicht klar.“

„was für ein schrecklicher Tag wieder. Heute geht auch alles schief.“ „Immer muss ICH mich um alles kümmern“….

Wenn Dir also auffällt, dass Du etwas denkst, was dir nicht hilfreich ist, deine Schwingung und Energie herunter drückt und dich eher blockiert, wandle es bewusst um in etwas Positives und versuche es zu fühlen: 

„Andere Menschen haben auch ihre eigenen Sorgen und Stress und haben bestimmt auch guten Seiten. Ich kenne das ja und verstehe das eigentlich. 

„Ok, der Tag ist etwas anstrengend, aber ich mach jetzt das Beste draus und mache mir jetzt einen schönen Tee zum entspannen – Wenn irgendetwas liegen bleibt, geht die Welt nicht sofort unter und ich mache es eben dann, wenn ich soweit bin in Ruhe und mit Freude. Es ist jetzt gerade eben so wie es ist.

Du, bzw. dein Kopf hat es in der Hand, was er denken kann. Und jedes Mal, wenn Du Dein Denken wirklich änderst, programmierst Du auch Dein Unterbewusstes neu!!! Mache Dir das bewusst !

4. Ändere Deine alten Routinen – und aktiviere Neue

Dein Unterbewusstsein liebt Routinen und Gewohnheiten. Das macht es ihm nämlich deutlich leichter an Dingen festzuhalten.

Wenn Du also schlechte Gewohnheiten verändern willst, bring das UB in Verwirrung in dem du alte Routinen brichst und gebe ihm NEUE mit den Dingen, die du neu abspeichern möchtest.

zB 

– immer um 8.00h gibt es Kaffe und dazu das ungesunde Croissant – mach doch mal Tee…. und fühle in die neue Situation in Entspannung rein. Aktiviere deine Sinne wie der Tee duftet und dich entspannt…

oder

– Du willst ab jetzt fitter sein? Dann arbeite jeden Morgen von 6-7 Uhr genau daran. Jeden Morgen! Gleiche Zeit ! Kultiviere diese neue Programmierung.

Tue Dinge die du neu einprogrammieren möchtest regelmäßig. Und zwar so, dass Dein Unterbewusstsein lernt: Ah, so geht es! In Routinen fühlt es sich wohl. Tue also Dinge, die Dir nützlich sind gewohnheitsmäßig und Dein Unterbewusstsein wird viel leichter mitspielen!

5. Was ist das WICHTIGSTE bei diesen Schritten, damit Du Erfolg hast?

Achte immer auf deine Gefühle dabei !!!!

Nur mit den entsprechenden positiven Gefühlen und Vertrauen wird sich die neue Programmierung in deinem UB abspeichern!!! 

Natürlich hält dich dein UB gerne von diesen positiven Gefühlen für das NEUE Programm ab – wittert es doch erstmal Gefahr, da es ja den einen oder anderen Glaubenssatz, den du jetzt verändern möchtest, als sicher abgespeichert hat.

Hier ist mein hilfreicher Tipp um den Widerstand des UB zu überwinden:  „versetze dich immer ZUERST in ein positives Gefühl, in dem du dir einen Zustand oder Gedanken herholst, der dir ein positives Gefühl vermittelt – und dann schlägst du zu sozusagen und lässt deinen NEUEN Glaubenssatz wirken.  Dazu ist zB Yoga Nidra, wenn es richtig angewendet wird, hervorragend geeignet. 

Viel Spaß beim Umprogrammieren deines Glaubenssystems und deinen wirklich freien Entscheidungen aus deinem authentischen Selbst.

Deine Ariane Svariana 💛

Wie gehst Du damit um?

Der Dimensionswechsel ist schon lange vorhergesagt und wird stattfinden. 

Der energetische Wandel wird von uns Menschen mit geleitet und die Dauer wird daher mit von uns Menschen abhängen. D.h. jeder, der den Zustand des höheren Bewusstseins kultiviert, gehört zu der aktiven Kraft des Bewusstseinswandels und des Dimensionswechsels.

Vielen ist bekannt, dass Planeten und Sterne uns beeinflussen, jedoch wir beeinflussen auch sie. Dies geschieht über die gegenseitige Wechselbeziehung/Verbindung von Bewusstsein auf der Energieebene.

Du strahlst während deiner Existenz ein Energiefeld aus, mit welchem Du das kollektive Bewusstseinsfeld fütterst. Jeder Mensch, jede Lebensform trägt auf diese Weise zum Ganzen bei, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität und Wirkung.

 

Das Allumfassende Bewusstsein wächst mit uns und wir mit ihm“

Darum ist es so wichtig, die tieferen Wahrnehmungen dieser Verbindung zu verstehen und sich dessen bewusst zu sein und Verantwortung zu übernehmen.     

Der Bewusstseinswandel und der Dimensionswechsel ist nicht etwas was uns passiert –  es ist etwas was wir mit göttlicher Hilfe kreieren – zum höchsten Wohle des Ganzen. 

Gott oder die göttliche Quelle hat uns als Menschengeschöpfe von Anbeginn an unseren freien Willen gegeben. In dem Moment, wo du dich DAFÜR entschieden hast, wird es eine Resonanz in deinem energetischen Feld geben, die dich in diese Freiheit führt.

Der Mensch ist ein Teil des Ganzen, das wir Universum nennen, ein in Raum und Zeit begrenzter Teil. Er erfährt sich selbst, seine Gedanken und Gefühle als abgetrennt von allem anderen – eine Art optische Täuschung des Bewusstseins. Diese Täuschung ist für uns eine Art Gefängnis, das uns auf unsere eigenen Vorlieben und auf die Zuneigung zu wenigen uns Nahestehenden beschränkt. Unser Ziel kann nur sein, uns aus diesem Gefängnis zu befreien, indem wir den Horizont unseres Mitgefühls erweitern, bis er alle lebenden Wesen und die gesamte Natur in all ihrer Schönheit umfaßt“. Albert Einstein (1879 – 1955)

Unsere Kollektive Energie wird von 3 Zustands-Stufen geformt:

1 🙂 Menschen deren Ziel es immer ist, die Trennung und Verdrängung zu leben – der reine Bewertungsmodus des Egos, welches die letzten Jahrhunderte geprägt und aktiv unterstützt wurde.

2 🙂 Menschen welche zwischen 1 und 3 immer hin und her schwingen und sich meistens im Suchmodus befinden. Im heutigen System, welches uns in einem künstlichen Stressmodus und einer unausgeglichenen Yangenergie festzuhalten versucht, sind Menschen in diesem mittelmässigen Zustand eher unsicher und frustriert. Viele spüren, dass wir unser wirkliches Glück nur über die Verbindung zu unser inneres Selbst wieder finden werden.

3 🙂 Menschen welche bereits aus ihrem tatsächlichen inneren Sein (der reinen Liebe) agieren und leben und sich mehr und mehr ihrem höchsten Zustand nähern und sich diesem bewusst sind.

Wir Menschen springen manchmal innerhalb eines Lebens zwischen diesen Stufen hin und her doch unseren wirklichen Sinn des Lebens werden wir in der 3. Stufe finden, wo uns die Herausforderungen des Lebens trotz Aufruhr und Widrigkeiten auffordern, in unserer Mitte zu bleiben und unsere Bedeutung (und Verantwortung) als spirituelles Wesen zu verstehen. 

Du selber kannst also deinen energetischen Abdruck und das was du ausstrahlst wählen. Diese energetische Aussaat möchte gepflegt und kultiviert werden. Mit der Kultivierung triffst Du wieder auf dein inneres Selbst, welches mit allem in Liebe verbunden ist.

In dem SEH-Healing Basiskurs: „Heilung aus Dir Selbst – Finde die Wahrheit IN Dir“, kannst Du mehr dazu erfahren, wie Du dich dieser 3. Stufe immer öfters wieder nähern kannst.

Denn Dein Leben wurde und wird von Dir bestellt! (Neuerscheinung 18.8.2022)

Es gibt keine erhabenere Aufgabe, als sich der inneren Gottheit anzunähern,

und die göttlichen Strahlen unter die Menschheit zu verbreiten. – Beethoven 

Unsere innerste Struktur ist die göttliche Liebe, unser wahres Selbst. Unsere äußere Struktur ist ein Mittler, um Erfahrungen zu sammeln. Wir aber identifizieren uns meist mit unserem manifestiertem Vehikel, anstatt mit unserem inneren Bewohner, dem wahren Selbst.

Immer mehr Menschen fühlen inzwischen diese Trennung von unserem wahren Selbst. Sie werden sich der Überidentifizierung ihres physischen Körper und ihrem kleinen Ego´s langsam bewusst und sind auf der Suche, um wieder in die Balance zu kommen.

Mit der Kultivierung des Zugangs zum inneren Wissen und deiner ursprünglichen Schwingung verstehst Du mehr und mehr die Zusammenhänge des Spieles von Resonanz und Erfahrung, von Wirken und Schöpfen, über das irdische Dasein hinaus. Du verstehst und spürst, wer Du wirklich bist. Über dieses innere Verständnis geschieht die Heilung aus Dir heraus.

Das sind nicht nur die Momente, in welchen Du beginnst, Dein Leben in Leichtigkeit zu spielen, statt es zu kämpfen. Es sind auch die Momente, in welchen wir unsere kollektive Energie mitverändern, um weiter den Weg in die nächste Dimension zu beschreiten. Über den Bewusstseinswandel. 

Ein wichtiger Teil der Ausbildung in der

SEH-Academy zum Holistischen Heilbegleiter und Bewusstseinscoach

ist daher auch, wie Du deine eigene Schwingung wieder erhöhen kannst und andere Menschen in der Umgebung mit in dieses Schwingungsfeld anheben kannst. Unser Fokus liegt dabei die Unterstützung aus dem Herzen zu fördern und die Quantenverschränkung mit Hilfe eines kultivierten und erweiterten Bewusstseins.

WIRKLICHE HEILUNG GESCHIEHT IMMER NUR VON INNEN HERAUS … EINMAL IN KONTAKT MIT DEINEM WAHREN INNEREN WIRD DIR KLAR, DASS DU DIR DEIN LEBEN BESTELLST. – WARUM ES ALSO SO IST WIE ES IST UND WIE DU ES VERÄNDERN KANNST. – DIESE ERINNERUNG GEHÖRT ZU UNSEREM DIMENSIONSWECHSEL.

Deine Ariane Svariana

 JAHRESWECHSEL 2022-

WENDEPUNKT & ZEIT FÜR REFLEKTIONEN:

Jahreswechsel sind immer Momente der Reflektion: 

Wir blicken auf das was war und das was kommen möchte…

Positiv formulierte Reflektionsfragen, um uns gleich richtig einzuschwingen, könnten jetzt zB sein:

  • Was habe ich aus dem alten Jahr gelernt?
  • Welche neuen Erfahrungen habe ich gemacht?
  • Was möchte ich verändern?

Damit Du diese oder auch andere Fragen wirklich aus deinem Herzen und deiner Mitte heraus beantworten kannst, stellt sich häufig erstmal eine weitere Frage: 

 „Wie kannst Du Dir selber wieder näher kommen, um auch wirklich aus DIR heraus, aus deinem Herzen, Antworten zu finden. – Und wie kannst Du Deine Mitte halten…?“ – Erwecke & kultiviere das Licht und die Kraft deines Herzens“

💛

 

 

 

Dazu gibt es 3 wichtige Schritte:

1.Schritt: 

Stelle Dich deinen Ängsten: „Welche Ängste begleiten Dich?“ 

A) Benennbare Ängste

zB Angst vor Veränderung…, nicht wissen was kommen wird…, zählen zu den „benennbaren Ängsten“, wozu zB auch Prüfungsangst gehören, oder dass man seinen Job verlieren könnte….

Dieser Art von Ängsten kannst Du dich stellen, in dem Du sie dir ansiehst und fragst:

Was ist das Schlimmste was passieren könnte…?….. 

und dann…?….. 

ist es wirklich wahr…? 

oder male ich mir ein Szenario aus, was auch ganz anders aussehen könnte…? Bin ich also in der Zukunft, welche noch gar nicht da ist – d.h. bilde ich mir gerade ein Illusionskonstrukt (ein)? 

Sei dir also bewusst: Vergangenes ist passiert und muss sich nicht zwingend wiederholen. Du bis gerade an diesem einen Punkt der Gegenwart und die Erstellung der Zukunft ist eine Vision – die Du erstellst!

B) Echte (manifestierte) Angst

Echte manifestierte Angst ist in der Regel diffus und nicht wirklich benennbar…. 

 Sie zeigt sich zwar auch zu bestimmten Situationen, ist jedoch auch in Situationen, wo wir eigentlich keinen wirklichen Grund sehen, schnell vorhanden oder im schlimmsten Fall immer.

Diese Ängste sind unsere Schatten auf unserer Seele, welche sich in Momenten tiefer emotionaler Schmerzen auf unsere Seele gelegt haben. Sie haben sich in unserem UNTERbewusstsein versteckt, da es zu dem Moment des Geschehens gerade unmöglich war, diesen Schock und Schmerz aufzulösen. 

Diese Momenten speichern sich als „Schöpfungsmomente“ ab (Geist/Herz/ und Bauchgefühl waren gemeinsam am Set) und ziehen verdrängt aus der unbewussten Tiefe immer wieder meist ungewollte Dinge in unser Leben. Dies wiederum geschieht, damit wir uns diesem Schmerzpunkt stellen und er sich erlösen darf! 

Dazu musst Du dich bewusst in die Ebene der Angst begeben und diese beleuchten… 

Sei Dir also dabei bewusst, dass es etwas ist, was einmal passiert ist und jetzt nur von deinem Unterbewusstsein, deinem Schattenreich festgehalten wird. 

Es muss also nicht mehr passieren, wenn Du es gesehen, erkannt, verstanden und erlöst hast. Agiere vor allem auch Dir gegenüber während des Prozesses immer aus dem Gefühl des Herzens und der Liebe. Sei Dir bewusst, dass Du diese immer in Dir trägst. Denn sie versucht dich über die Angst zur Erlösung des tiefen Schockmomentes, hinzuführen!

 

2. Schritt: 

Wie komme ich mit meinen Selbstheilungskräften in Verbindung?

Ganz einfach:)

Du verbindest deine Herzenergie & deinen emotionalen Körper mit deinem freien Geist & intellektuellem Körper.“ – Du produzierst das EU-Gefühl (Gedankenfrei und ohne Emotionen, in der vertrauensvollen Wahrnehmung dessen was ist)  

Wie geschieht dies?

  1. Verschaffe Dir ein gutes Gefühl der Dankbarkeit in 3 Schritten:

Dies kannst DU wieder wunderbar über Reflektion erreichen:

  • was benötige ich um mich sicher und geborgen zu fühlen? / was davon ist bereits da? —(Resourcen/Kraftquellen sammeln)
  • Was lässt mich gesund fühlen? / was davon setze ich bereits um und ist bereits da?
  • Wofür bin ich dankbar?
  1. Gehe BEWUSST in Verbindung:
  • zB mit dem Herz der Erde, einem Naturwesen (Tier, Baum…) und BEOBACHTE wie sich dein Gefühlszustand verändert…
3. Schritt: 

Schaffe eine Routine in deinen Bewusstseins-Ritualen, welche dich TÄGLICH unterstützen, dein EU-Gefühl zu erzeugen 

UND 

gehe dann damit in deine Vision (in die gewünschte Veränderung als IST Zustand)

 Hierbei ist es wichtig, diese Momente so oft wie möglich, (und nicht so lang wie möglich),  zu praktizieren. Dies vereinfacht die Übung und Kultivierung enorm.

zum Beispiel:

  • stell dein Handy so ein, dass es dich in regelmässigen Abständen erinnert und praktiziere 1-3 Min. Quantenatmung.
  • Klebe Erinnerungszettel an deinen Badezimmerspiegel und gönne Dir jedesmal einen Moment, wo Du Dir bewusst in deine Augen blickst und „Ich liebe Dich“ zu Dir sagst. 
  • Klebe Erinnerungszettel an deinen Kühlschrank und bevor Du ihn öffnest halte 10 sec. inne und nehme deinen Atem wahr, berühre für einen Moment dein Herzbereich (chakra) mit deiner Hand und atme aus dem Herzen

Und…

jedesmal, wenn Du im EU-Gefühl bist, gehe in deine Vision und spüre diese gemeinsam mit deinem Gefühl…

 

Hier findest Du noch viele weitere Tools und Möglichkeiten um den Kontakt zu deiner Mitte und deinem Herz weiter zu kultivieren

Alles Liebe für das NEUE Jahr 2022 🌟

Euere Ariane Svariana 💛

 

Wie Du dein Immunsystem stärkst

&

trotz dem Chaos im Aussen bei Dir bleiben kannst.

Gerade wenn das Aussen und wir damit im Chaos versinken, fällt es uns oft besonders schwer, uns wieder an die einfachsten Dinge zu erinnern, welche uns aus dem Sumpf wieder herausziehen können. Hier in diesem Beitrag findest Du die wichtigsten Punkte, welche dich auf einfache Art und Weise gesund erhalten und dich zurück in deine Balance bringen können, auch wenn der Sturm im Aussen versucht dich mitzunehmen.

Die 2 Eckpunkte welche dein Immunsystem stärken oder schwächen:

Die allgemeinen 2 Eckpunkte hierzu sind STRESS & ERNÄHRUNG

Wenn Du zB getriggert wirst (wegen nicht dienlichen Glaubensmustern / oder Du nicht wirklich bei DIr bist) oder auch, wenn Du dir nicht dienliche Füllstoffe zuführst, statt LEBENSmittel dann schwächt es Dich und dein Immunsystem.

Schaffst Du es In Dir zu ruhen und führst Dir LEBENSENERGIE zu, dann stärkst Du Dich und dein Immunsystem

 

5 Punkte, wie Du den Stress entwaffnest und wie Du Deine Energie immer wieder neu ausrichten kannst, – besonders dann, wenn Du das Gefühl hast, es geht gerade einfach nicht mehr…

1.) lese immer wieder mal mein Antistressbuch

2.) lese Bücher und schaue Filme die dich zum LACHEN bringen (achte dabei, dass es kein zynischer Humor ist welcher uns verzerrt mit negativer Energie füttert) oder welche dich verzaubern.

3.) schlafe ausreichend bzw. gönne Dir viele Ruhepausen mit Nichtstun / Körperpflege / Meditation. Ruhe bzw. Das Einschlafen oder Entspannen fällt dir gerade schwer?: versorge dich mit einer „heissen 7“.  Hierzu gibst Du 7 Magnesium Schüsslersalz Tabletten in eine Tasse mit heissem Wasser und rührst mit Holz oder Plastik um. Trinke es in kleinen Schlücken.

4.) meditiere – wenn Dir stille Meditation schwer fällt, erinnere dich an die bewegte Meditationalles was Bewegung/Sport ist, wo Du dich auf etwas konzentrieren musst, ist bewegte Meditation (selbst zB Ballspiele – alles, wo du nicht nebenbei in Alltagsgedanken zurückfallen kannst) –

Meditieren darf wirklich einfach sein !

 5.) Aber das WICHTIGSTE ist und bleibt: GUTE GEFÜHLE und FREUDE – Nur wie, wenn das Aussen uns wieder weit weg von uns Selbst entfernt hat? 

  • Augen schliessen und ein Farbbad nehmen: Stelle dir die Farben vor, die sich gerade für dich am besten anfühlen. Visioniere eine regelrechte Farbexplosion und bade dich regelrecht darin. Orange Farben zB sind sehr heilsam für den Körper.
  • Augen schliessen und schöne Klänge hören. Diese können aus deiner Klängesammlung stammen oder auch Vogelgesänge sein (gibt es auch aufgenommen) bzw. falls Du im Freien bist das Geräusch von rauschenden Blättern oder was auch immer dich wieder in die Verbindung zur Natur und damit zu Dir über deinen Höhrsinn bringt. Oder erinnere dich an die „Hummelatmung“ aus unseren Kursen, töne, singe…
  • Umgebe dich mit einem angenehmen Aroma. Aromen gelangen über den Duft direkt ins Hirn und erreichen so unserer Gefühlswelt. Ich empfehle dabei Naturaromen wie Orangenduft oder das Räuchern von Kräuter und Harze. Hier sind meine Favoriten weißer Salbei und Boswellia Harz oder weißer Copal. (Beide Baumharze werden als Weihrauch verwendet
  • Verbinde dich mit anderen natürlichen unschuldigen  Wesen (damit kein Trigger): zB dein Hund, deine Katze, ja auch dein Kind, vielleicht aber auch ein Pferd oder irgend ein Tier vom Nachbarn.
  • Verbinde dich direkt mit diesem Wesen, in dem Du es streichelst oder umarmst. Sei ganz bei dem Wesen und spüre es.
  • Unschuldige, natürliche Wesen haben in der Regel immer eine sehr hohe natürliche Energie, welche dich mit hochtragen kann.
  • Hab keine Bedenken du würdest diesem Wesen Energie entziehen. Wenn Du wirklich in die spürende wahrnehmende Verbindung gehst (in dem du ganz bei diesem Wesen bist) teilst Du und vermehrst Du die Energie!

 

 

 

Ernährung und Ergänzungsmittel – das Wichtigste auf den Punkt gebracht…

A) ERNÄHRUNG:

1.) VERMEIDE Kuhmilch (-produkte), tote Tiere und raffinierte Lebensmittel

2.) Esse basisch (Tipps hierzu findest du unendlich in meinem Buch oder dem 

BasisKurs „Heilung aus Dir Selbst“ sowie unserem Kochbuch)

3.) Trinke ENERGETISIERTES WASSER: Auch wenn Wasser gefiltert wird ist es am Ende zwar sauberer, aber tot. Wird es energetisiert, erhält die Wasserstruktur wieder viele aufgespaltene Cluster (hexagonal strukturiert) mit viel mehr Energie. Seine Strukturen ordnen sich harmonisch und es verfügt über eine weit höhere Energie – Transportfunktion in unserem Körper. Quellwasser welches hochlevitiert, ist von Natur aus noch hochenergetisiert. Daher spricht man auch von oft von Heilquellen. Energetisiertes Wasser wirkt auch entgiftend und entsäuernd.

  • Du kannst dein Wasser bereits mehr Energie zuführen, in dem du es segnest oder energetisch über deine Hände aufladest. 
  • Du kannst auch Kristalle in dein Wasser legen welche ihre Frequenzen an das Wasser weitergeben und strukturiertes Wasser bilden. 
  • Du kannst es mit einem Wasserverwirbler verwirbeln oder direkt dein Wasser frisch aus einer Quelle holen wo es hoch levitiert ist.

4.)Vitaminreiches Obst und Gemüse sind vor allem Zitrusfrüchte, Beeren und der Brokkoli

ABER vermeide die ZUCKERFALLE: „Obstsäfte“.

Selbstgepresste Obstsäfte haben nicht nur viel Vit C, sondern auch immens viel Zucker- Ausserdem  werden oft Komponenten aus dem Obst eliminiert, welche eigentlich gerade dazu dienen, den Fruchtzucker auszugleichen. So ist zB eine Orange, wo auch ein Teil der Schale mitgegessen wird, für unseren Organismus um ein vielfaches nützlicher und verträglicher, als der pure ausgepresste Saft. 

 

B) DETOX/ENTGIFTUNG:

1.) Intervallfasten & Atmung!!: Hier unterstützt du den Entgiftungsprozess direkt in der Zelle und regst das Mitochondrienkraftwerk (für ATP) an. Ebenso umgekehrt unterstützen starke Atemübungen wie die Langatmung diesen Prozess und helfen beim Entgiften und Abnehmen wenn nötig 🙂  – Ausführliche Information hierzu findest Du in meinem Buch über Intervallfasten und in dem Basiskurs: „Heilung aus Dir Selbst.“

2.) Zeolith oder Heilerde: (kurzfristig auch Aktivkohle) sind Substanzen welche Säuren, Gifte und abgestorbene Bakterien etc. binden um diese auszuscheiden.

3.) Wichtig ist bei solchen Prozessen die Leber mit Bitterstoffen zu unterstützen. Mariendistelextrakt, Brennnessel, Löwenzahn, Rucula, etc…. 

4.)  Zusatz Tipp einer Teilnehmerin: beim „Loslassen & Entgiften“: Schüsslersalz Nr 4: Kalium. Unterstützt auf allen Ebenen

 

C) ENTZÜNDUNGSHEMMER AUS DER NATUR:

1.) Weihrauch: das Harz Boswellia ist nicht nur zum räuchern, sondern es kann auch eingenommen werden um Entzündungen entgegenzuwirken. Ich persönlich habe es immer gemörsert und das Pulver in etwas Ziegenyogurt gemischt oder einfach direkt geschluckt. Man kann das Harz auch einfach im Mund zergehen lassen, sollte aber nicht darauf kauen. Wer es bequem liebt, es gibt das Harz auch bereits in Kapseln.

2.) Organischer Schwefel / MSM: gibt es auch bereits fertig in Kapseln oder als Pulver und wirkt sowohl entzündungshemmend als auch Immunsystem stärkend. Neben dem fertigen MSM (org. Schwefel) unterstützen auf natürliche Art und Weise schwefelhaltige Lebensmittel wie Zwiebel (-gemüse) und Knoblauch.

3.) Enzymhaltiges Obst: Ananas, Papaya und Beeren

4.) Omega 3: die wichtigsten natürlichen Lieferanten sind: Walnüsse, Leinöl, Chiasamen, Hanfsamen, Makrelen und Sardinen sowie Eier (für die Veganer unter uns: wusstest Du, dass Hennen auch ohne Hähne ständig Eier legen und diese dann nicht befruchtet sind? – es lassen sich hier auch wunderbare Kompromisse finden um unbefruchtete Eier zu nutzen)

5.) Weitere wichtige Lebensmittel, welche aufgrund ihrer Inhaltsstoffe Entzündungen besonders intensiv entgegenwirken sind: Hafer (Beta-Glucan), Brokoli (-Sprossen) und Curcuma (bringt Licht in unsere Zellen). 

6.) Probiotische Lebensmittel welche die Milchsäurebakterien in unserem Magen fördern und damit schädliche Bakterienformen, welche uns tatsächlich säuern, eliminieren. Sauer ist also nicht immer sauer und probiotische Lebensmittel sind für einen gesunden Darm und Immunsystem lebensnotwendig, da hierbei sogar auch noch Vit.C und B Komponenten gebildet wird:

Hierzu empfehle ich, wenn es umbedingt Milchprodukte sein müssen: Jogurt oder Kefir ausschliesslich vom Schaf oder Ziege, da das Kuhmilchprotein für den menschlichen Organismus absolut unverträglich ist. Besser sind fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Brottrunk, Kombucha etc… – Jede Art von Gemüse lässt sich wunderbar selber fermentieren!

Last but noch least…

  • Achte auf ausreichend LICHT: Sowohl in deinen LEBENSMITTEL, welche in erster Linie biologisch und lebendig sein sollten um dich mit einem möglichst hohen Biophotonenanteil zu versorgen (s.auch Kapitel Ernährung sowohl im Basiskurs: Heilung aus Dir selbst als auch im Ausbildungskurs zum SEH.) Als auch in der Versorgung von Licht direkt über deine Haut. Dies benötigst Du zur Produktion deines Lichtvitamins, das Vit. D. Du kannst dies natürlich auch zusätzlich supplementieren. Was es dabei über die „vorgeschriebene“ Höchstdosis zu sagen gibt, erfährst Du im Mitschöpfervideo vom 4.12., welches im Mitgliederbereich hochgeladen ist.
  • Und ATME frische Luft. Waldluft zB ist besonders voll von Terpenen, welche unser Immunsystem puschen und unser Nervensystem beruhigen. Grundsätzlich schütten die verschiedenen Pflanzen unterschiedliche Arten von Terpene mit wiederum unterschiedlichen Eigenschaften aus. Eins haben jedoch alle Terpene gemeinsam, sie fördern definitiv alle unsere Gesundheit. Gleichzeitig sorgt die tiefe Atmung, über den Sauerstoffgehalt im Blut, für ein ausgeglicheneren Säure-Basen-Haushalt.

 

NOTFALL-HELFER, welche in deiner Hausapotheke nicht fehlen sollten:

 

  • Thymian als Tee: antibakteriell und krampflösend
  • Zystrose als Tee: diese Energieausgleichende Naturwunderpflanze bewirkt auf ALLEN Ebenen Wunder !
  • Du merkst wie Du krank wirst und dein System plötzlich runterfährt: Unterstütze es wieder ankurbelnd mit Lindenblütentee und/oder Ingwer.
  • Homöopathische Notfallhilfen sind hierbei auch: Schüsslersalz: Nr3 – ferrum phosphoricum und Bachblüten: Rescue, da oft unbemerkte Trigger bzw. Schockreaktion ein Auslöser für das kurzfristige Herunterfahren des Systems sein kann. 
  • ZU LETZT: reiner Bienenhonig, steht für die Planetenfrequenz der Venus und verfügt über die entsprechende LIEBESENERGIE – Frequenz!

 

Und da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein. – Voltaire

Deine Ariane Svariana💛